„Dann press doch selber, Frau Dokta!“ – Aus dem Klinik-Alltag einer furchtlosen Frauenärztin

Witzig, ehrlich und immer mitten im Chaos – das ist das Buch von Frau Dr. Chaos, die die Geburt mal aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet.

Sie erwarten ihr erstes Kind? Glückwunsch! Jetzt wollen Sie wissen, wie das denn so abläuft – im Kreißsaal, Geburt, Schmerzen, Endorphine und das alles – und zwar die Wahrheit (!), nicht die Glückshormon getrübte Lightversion ihrer Freundin oder die heile Welt der Baby-Kind-und-Kegel-Magazine? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für sie. Es ist natürlich auch geeignet für alle, die schon immer mal hinter die Kulissen des Klinikalltags blicken wollten und alle, die sich manchmal fragen, was ihre Frauenärztin eigentlich wirklich denkt.

Angefangen hat alles mit einem Blog. Darin schreibt die unerschrockene Frau Dr. Chaos über ihren Alltag als Gynäkologin in einer Klinik am Rande einer Großstadt irgendwo in Deutschland. Anonym versteht sich, denn besonders an ihren phlegmatischen Kollegen lässt die Frau Doktor kaum ein gutes Haar.

Aus dem Blog ist jetzt das Buch „Dann press doch selber, Frau Dokta!“ entstanden. Sitcom-artig wie die amerikanische Ärzteserie „Scrubs“ mit einer kleinen Prise „Grey’s Anatomy“ gewährt es seinen Lesern einen authentischen Einblick in den Klinikkreißsaal und die Ambulanz einer Gynäkologin. Live und uncut versteht sich. Von den kleinen Probleme des Alltags wie „Ich habe seit drei Wochen einen Pickel am Po – können Sie da mal nachschauen?“ über „Ich kann meine letzten fünf Tampons nicht mehr finden.“ bis hin zum ganz großen Wunder der Geburt  ist alles dabei.

Josephine Chaos - Dann press doch selber, Frau Dokta!
Neu erschienen: Josephine Chaos – Dann press doch selber, Frau Dokta!

Dieses Wunder ist auch der Grund dafür, dass Josephine Chaos Frauenärztin in einem Krankenhaus geworden ist. Sie nimmt Wochenendschichten und 24-Stunden-Arbeitstage in Kauf, um sich jedes Mal aufs Neue von dem Moment überwältigen zu lassen, wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt. Da versteht es sich von selbst, dass der Hauptschauplatz des Buches der Kreißsaal ist.

Schnell wird klar: keine Geburt ist wie die andere. Aber Frau Dr. Chaos macht sie alle mit: die erste Geburt für die 16-jährige Shania-Tabea, die eigentlich lieber „mit ihrem Alde eine rauchen“ gehen würde; die Geburt von Sectio-Suse, die nach der PDA seelenruhig Vier-Gewinnt mit ihrem Mann spielt und dabei gar nicht merkt, dass das Kind schon fast auf der Welt ist und auch die Geburt von Frau Öko, die nie bei einer Vorsorgeuntersuchung war, CTG und Ultraschall kategorisch ablehnt und jetzt mal bitte schnell eine unkomplizierte Beckenendlagen-Geburt hinter sich bringen will. Natürlich nicht zu vergessen die eigene Geburt von Frau Dr. Chaos. Denn Josephine Chaos ist zum vierten Mal schwanger. Ihr Buch hat sie deshalb auch entsprechend der Schwangerschaftsmonate in neun Kapitel aufgeteilt.

Trotzdem kann man wie bei einer Sitcom auch einfach mal zwischendurch reinschalten bzw. reinlesen,  denn die einzelnen Kapitel sind wie kleine, in sich abgeschlossene Geschichten. Da macht es auch nichts, dass über das gesamte Buch hinweg kein wirklicher Spannungsbogen erkennbar ist. Immerhin gibt es am Ende einen Paukenschlag, wenn die ganze Kreißsaalhektik und der Klinik- und Alltagsstress in Dr. Chaos‘ eigener Geburt gipfeln, die sie bei all dem Trubel beinahe noch selbst verpasst.

Fazit: Das Buch ist eine authentische und sehr unterhaltsam geschriebene Abwechslung zu den üblichen Ratgebern, die sich frau während und nach der Schwangerschaft kauft. Wer die ungeschminkte Wahrheit und eine gute Portion ehrlichen Humor verträgt, der sollte das Buch unbedingt lesen.

Das Buch ist am 21. März 2013 im Fischer Verlag erschienen und ist als Taschenbuch, Kindle-Edition und Hörbuch (Amazon) erhältlich.