Zuerst einmal müssen die Voraussetzungen stimmen: die Genitalien von Mann und Frau müssen normal entwickelt sein. Die Fortpflanzungsorgane (Hoden und Eierstöcke) müssen in ausreichender Menge Sexualhormone produzieren. Es muss Samen vorhanden sein und auch ein reifes, erreichbares Ei. Die Sexualdrüsen müssen reibungslos zusammenarbeiten und auch der Hypothalamus und die Hypophyse im Gehirn, die diese Abläufe steuern, müssen die richtigen Signale geben.
Selbst wenn die Körper beider Eltern in spe optimal „eingestellt“ sind, hat man je Eisprung (also pro Monat) nur eine Chance von 20%, schwanger zu werden. Glück gehört dazu, denn sehr viele Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Kinderwunsch in Erfüllung geht.

Gründe für weibliche Unfruchtbarkeit:
Bei etwa 30-40% der unfruchtbaren Frauen ist anatomisch irgendetwas nicht in Ordnung, liegen also körperliche Ursachen zugrunde. Das können verklebte Eileiter sein (oft durch eine Infektion mit Chlamydien entstanden), Gebärmutterverwachsungen nach Operationen oder Infektionen, Verwachsungen Zysten oder Endometriose (Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum). Außerdem nimmt die Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter ab: am fruchtbarsten ist eine Frau im Alter von 20-25; ab 35 Jahren wird es zunehmend schwieriger, schwanger zu werden.
Etwa 15% der Fälle von Unfruchtbarkeit gehen auf Probleme beim Eisprung zurück, die wiederum von einem hormonellen Ungleichgewicht zwischen Hypothalamus und Hypophyse herrühren. Oft ist eine Gelbkörperschwäche dafür verantwortlich, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter einnisten kann. Ferner kann extremes Übergewicht oder Untergewicht die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.
Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern:
Die Unfruchtbarkeit auf männlicher Seite ist meist auf die Qualität des Spermas zurückzuführen. Hierfür kann es viele Gründe geben: zum Beispiel eine Infektion mit Mumps nach der Pubertät, oder die Gabe von starken Medikamenten wie einer Chemotherapie bei Krebs, oder aber ein Ausbleiben der Hodenabsenkung nach dem ersten Lebensjahr. Impotenz ist ein weiterer wichtiger Grund für männliche Unfruchtbarkeit.
Ursachen für Unfruchtbarkeit bei beiden:
Oft ist es eine Kombination von Faktoren, die Paare unfruchtbar macht. So kommt es vor, dass das Immunsystem der Frau das männliche Sperma bekämpft, weil es fälschlicherweise als schädlich eingestuft wird. Rauchen, Alkoholkonsum und Stress vermindern die Fruchtbarkeit ebenso wie Umweltgifte. Gar nicht so selten sind Chromosomenunverträglichkeiten der Grund für ungewollte Kinderlosigkeit – das Erbgut des Paares ist dann quasi miteinander unvereinbar.
Unfruchtbarkeit ohne Erklärung
Ungefähr 10-25% der Kinder wollenden, aber kinderlosen Paare sind aus unerklärlichen Gründen unfruchtbar.