Es gibt noch immer Phänomene, für die Wissenschaftler keine wirkliche Erklärung haben. Und die meisten von Ihnen sind im Alltag zu finden. In meinem Alltag auf jeden Fall. Denn wir haben ein Socken-Problem.
Komischerweise kann ich mich nicht erinnern, dass es in den kinderlosen Zeiten so ausgeprägt war. Tja, früher tummelten sich in der Waschmaschine eigentlich auch nur zwei Arten von Socken – schwarze in Größe 38 und graue in Größe 42. Verwechslungen waren nicht möglich.
Doch nun ist das Sockenaufkommen deutlich gestiegen. Zunächst waren es bunte Söckchen in Minigrößen, mittlerweile sind es rosafarbene, gepunktete, welche mit Dinos, Streifen, Feen, Traktoren und Katzen. Durchschnittliche Größe 28. Ich bin sehr sicher, dass meine Kinder zwei Füße haben und dass die Socken auch paarweise in den Haushalt eingewandert sind.
Und doch besitze ich mittlerweile eine ganze Kiste mit einzelnen Socken. Manchmal frage ich mich, ob vielleicht Außerirdische in meiner Waschmaschine leben und sich von Socken ernähren! Oder ist es so, dass die europäische Waschmaschine durch Vertilgen von Socken einen heimlichen Hunger stillt?
Manche Socken scheinen nicht sonderlich bekömmlich zu sein, denn sie tauchen doch noch Monate später wieder überraschend auf. Vielleicht gibt es so ein Loch in der Zeit, durch das sie fallen?
Eines steht fest, nicht nur bei uns gibt dieses Phänomen. In Cambridge befindet sich es sogar ein Lokal, das „The Missing Sock“ heißt. Ein Ort, an dem Sockensucher (und Hungrige) fündig werden können, denn immerhin werden dort „Wiedervereinigungsfeiern für Socken“ veranstaltet. Keine schlechte Idee. Vielleicht ist die Lieblingssocke meiner Tochter mit den blauen Punkten in England wieder aufgetaucht? Eventuell sollte ich dort einmal hinfahren.
Für das Rätsel der verschwundenen Socke, gibt es übrigens auch ein paar offizielle Erklärungen. Auch wenn ich sie nicht wirklich glauben mag: Es kann sein, dass die beiden Socken nicht gemeinsam in der Wäschetrommel gelandet sind und der zweite Socke noch im ungewaschen im Wäschekorb ihr trauriges Dasein fristet. Oder aber der Zweitsocken hat sich in einem Bettbezug oder einem Kopfkissenbezug so gemütlich eingekuschelt, dass er erst wieder auftaucht, wenn das Bett bezogen wird.
Manchmal schummeln sich vor allem kleine Kindersocken auch in den falschen Waschgang. Plötzlich ist die gelbe Socke rötlich gefärbt oder die Wollsocke ist nach einer 95 Grad Wäsche nicht wieder zu erkennen. Alles möglich.
Aber ich glaube immer noch eher an die futternde Waschmaschine, die gelegentlich zweite Socken wieder ausspuckt. Oder eben das Zeitloch. Dann wäre es auch möglich, dass die verschwundene Dino-Socke in England auftaucht. Oder doch noch bei uns – in ein paar Jahren, wenn sie nicht mehr passt.
Allerdings gebe ich die Hoffnung nicht auf. Es gab mal eine Phase, in der ich gnadenlos jede einzelne Socke sofort entsorgte. Ein Fehler, denn damit nahm ich ja dem Zeitloch die Möglichkeit, die schönen Baumwollteile wieder herzugeben. Nun werden also alle einzelnen Socken in allen Farben und Größen bei uns in einer Sockenkiste gesammelt.
Etwa einmal im Monat spielen wir dann das „Sockenmemory“. Die Kinder finden es lustig. Sämtliche Solo-Socken werden auf dem Teppich ausgebreitet. Wer die meisten Paare findet, ist der Sieger. Manchmal gibt es richtig rührselige Wiedersehensfeiern zwischen Sockenpaar und Besitzerkind.
Aber leider bleiben trotzdem noch immer einige Socken eisern einsam. Die wandern dann wieder in die Kiste. Und ab und zu greife ich dann in die Kiste, um aus den Socken etwas zu zaubern.
Denn gerade jetzt im Herbst sind die Kinder dankbar für jede Bastelidee. Aus sehr kleinen Kindersocken kann man allerdings nicht so wahnsinnig viel kreieren. Eine Freundin hat aus einzelnen Babysocken einen sehr Adventskalender für ihren Mann gebastelt, der sah sehr niedlich aus. Andere Mütter gestalten witzige Collagen.
![]() Jetzt wäre es nur noch schön zu erfahren, wie man den Sockenschwund verhindern kann, denn soooo viele Steckenpferde und Handpuppen brauchen wir eigentlich auch nicht. Vielleicht sollte ich der Waschmaschine nachts ein paar Kekse hinstellen? Einen Versuch ist es wert. |