Mit den richtigen Stilltipps können Mutter und Baby aber ganz schnell ein eingespieltes Team werden:
1. Der richtige Einstieg
Besonders hilfreich kann es sein, wenn man so früh wie möglich mit dem Stillen des Babys beginnt – am besten schon im Krankenhaus. Ein Baby entwickelt bereits in seinen ersten zwei Lebensstunden den Reflex, zu trinken. Deshalb findet ein Kind die Brustwarze nahezu mühelos, wenn es an die Brust gelegt wird. Dieses Verhalten wird als „Suchreflex“ bezeichnet. Das Kind bewegt seinen Kopf so lange auf der Brust der Mutter hin und her, bis es die Brustwarze gefunden hat. Wenn also schon zu diesem Zeitpunkt mit dem Stillen begonnen wird, kann das die weitere Stillzeit erleichtern.

2. Richtig Anlegen
Ein weiterer Stilltipp erleichtert das Anlegen des Babys an der Brust. Mit nur wenigen Handgriffen kann das Baby dabei unterstützt werden, die Brust zu finden. Dazu muss die Brust im sogenannten C-Griff gefasst werden: Mit den Fingern die Brust unterhalb stützen und den Daumen oberhalb der Brustwarze auflegen. Wenn das Baby angelegt wird, sollte es mit dem Mund den Warzenhof umschließen. Dies unterstützt den Milcheinschuss und verhindert Milchstau.
3. Der richtige Rhythmus
Der Stillrhythmus, den ein Baby benötigt, verändert sich laufend. Am Anfang ist es ganz normal, wenn ein Baby besonders oft nach der Brust verlangt. Nach kurzer Zeit werden sich Milchmenge und der Hunger des Babys jedoch einpendeln. Deshalb sollte das Kind zu Beginn ruhig öfter angelegt werden – nach einiger Zeit werden Baby und Mutter einen Rhythmus finden und es wird leichter, zu erkennen, wann das Baby Hunger hat.

4. Die Stillpositionen
Es gibt viele verschiedene Stillpositionen zur Auswahl. Besonders am Anfang sollten die Positionen variiert werden, um eine gleichmäßige Entleerung der Brüste zu garantieren. Am wichtigsten ist jedoch, dass sich Mutter und Kind in der gewählten Position wohlfühlen. Die beliebteste Haltung unter den Stillpositionen ist der Wiegegriff. Dabei wird das Baby quer vor dem Bauch gehalten und der Kopf in die Armbeuge gelegt. Diese Stillposition eignet sich auch sehr gut für unterwegs.
5. Die richtige Lage des Babys
Während des Stillens ist es wichtig, auf die richtige Position des Kindes zu achten. Es muss während des gesamten Stillens dem Körper der Mutter zugewandt sein. Dabei müssen die Hüfte, die Schulter und das Ohr des Kindes auf einer Linie sein. Der Kopf hingegen sollte etwas überstreckt sein, um dem Baby das Schlucken zu erleichtern.
Was muss noch beachtet werden?
Noch viele weiterführende hilfreiche Informationen und Tipps zum Thema Stillen gibt es auf babyservice.de. Babyservice ist ein ständiger Begleiter für Eltern ab dem Beginn der Schwangerschaft bis zur vollen Entwicklung des Kindes.