Ruinieren Töchter Ehen?

Was ist der Unterschied zwischen einer Mädchen- und einer Jungsmutter? Die eine sammelt Haarspangen, die anderen Reifen von Spielzeugautos? Nein, es gehört noch viel mehr dazu. Studien zeigen, dass Mütter von Töchtern häufiger alleinerziehend sind. Wieso?
Soll das Baby lieber ein Junge oder ein Mädchen werden? Die meisten werdenden Eltern antworten: „Hauptsache gesund.“ Doch könnte das Geschlecht gewählt werden, stünden Töchter höher im Kurs, so eine Studie des Max-Planck Instituts. Weil Mädchen als pflegeleichter und anhänglicher gelten?
Doch gibt es einen Aspekt, auf den amerikanische Wissenschaftler gestoßen sind, der diese rosaroten Träume vielleicht ins Wanken bringt: Eltern von Töchtern werden häufiger geschieden. Bei einer Tochter liegt die Scheidungsrate um fünf Prozent höher, bei dreifachen Mädchenmüttern sogar zehn Prozent höher als bei dreifachen Jungsmütter.
Mädchen brechen also Ehen, während Jungs die Eltern zusammen schweißen?
Warum ist das so? Seit Veröffentlichung der amerikanischen Studie diskutieren Wissenschaftler darüber. Auch für Deutschland gelten ähnliche Zahlen. Der Grundtenor der Forscher ist der, dass Väter bei Söhnen mehr Anteil an der Erziehung nehmen würden und daher eher gegen eine Scheidung sind. Zudem brächten Söhne mehr Prestige.

Es wird auch vermutet, dass Mütter von Söhnen eher befürchten, mit ihrer Rolle als Alleinerziehende überfordert zu sein und deswegen eine Trennung scheuen. Also bleiben Eltern von Jungen eher zusammen, weil sie ihrem Sohn ein männliches Rollenmodell bieten wollen? Eine andere Erklärung ist die, dass Mädchen zu mehr Belastungen in der Ehe führen.

Die Frage muss lauten: Warum trennen sich Mädchenmütter eher?
Bis heute stehen die Väter und Söhne im Mittelpunkt der Diskussion. Eine Psychologin hat diese bisherige Sichtweise in Frage gestellt. „Fakt ist, “ schreibt Dr. Anita Kelly in der Zeitschrift „Psychology Today“, „dass die Scheidung häufiger von den Frauen ausgeht.“ Die Frage sollte also lauten: Warum trennen sich Mütter von Mädchen eher?
Und Kelly liefert auch Antworten auf diese Frage. Denn Studien zeigen, dass Töchter ihre Mütter mehr bei der täglichen Hausarbeit und auch emotional unterstützen. „Frauen mit Töchtern trennen sich eher, da sie wissen, dass sie nie einsam oder ohne Unterstützung sein werden“, erklärt Dr. Anita Kelly.
Ist das die Lösung des Rätsels? Die Mädchen sind nicht die Ehebrecherinnen, sondern die Mütterversteherinnen? Gemeinsame Frauenpower gegen Söhne und Ehemänner?
Mittlerweile wird in Deutschland jede dritte Ehe geschieden. In den Städten sogar jede zweite. Und selbstverständlich sind Eltern von Söhnen und Töchtern unter den Geschiedenen. Ob das Geschlecht der Kinder wirklich so sehr eine Rolle spielt, wie die Wissenschaftler meinen?
Oder sind es doch eher andere Dinge, die eine Partnerschaft zerstören? Davon ist auszugehen. Denn es kann sicher sein, dass Töchter Mütter motivieren, eine schlechte Beziehung zu beenden – eine glückliche Ehe wird aber nicht geschieden, weil die Mutter dank ihres Mädchens keine Angst vor Einsamkeit hat. Unterstützung und Gesellschaft bekommt eine glückliche Ehefrau ja hoffentlich ausreichend von ihrem Mann.
Bild:©iStockphoto