Reisen in der Schwangerschaft

Palmen, Strand und laue Nächte. Oder lieber Geysire gucken auf Island? Das Reisen ist eine feine Sache. Worauf müssen Schwangere achten? Die Redaktion gibt Tipps….

„Wir nehmen Sie bis 2 Wochen vor der Geburt mit“, erklärte mir die Hotline-Mitarbeiterin der Fluglinie SAS. „Aber ich rate Ihnen, bei Ihrer Auslandskrankenversicherung nachzufragen, bis zu welchem Termin Sie als Schwangere bei Auslandsreisen versichert sind“.Das war ein guter Rat. Denn meine Reisekrankenversicherung erlaubte das Reisen nur bis zum ersten Tag der 30. SSW. Wenn man das nicht weiß, kann die Auslandsreise sehr teuer werden, falls ein Krankenhausaufenthalt nötig sein sollte oder – was ja niemand hofft – das Baby als Frühgeburt zur Welt kommt.

Schwanger auf Reisen(© Thinkstock)
Relaxen im Pool mit Babybauch (© Thinkstock)

 

Flugreisen die Auskunft meiner Frauenärztin, schaden dem Baby im Bauch nicht. Aber man muss bedenken, dass der angegurtete Bauch bei Turbulenzen in der Luft ähnlich wie bei einem Autounfall gerüttelt wird und dies im schlimmsten Fall zu einer Plazentaablösung oder dem Platzen der Fruchtblase führen kann. Beim Check-In bitten Sie am besten um einen Platz am Gang – da haben Sie es nicht so weit zur Toilette.

Packen Sie die Folsäuretabletten, die Magnesiumtabletten, etc. ins Handgepäck. Falls der Koffer nicht mit Ihnen am Urlaubsort eintrifft, müssen Sie nicht gleich die Apotheken stürmen und für Ersatz sorgen. Sprechen Sie wegen der erhöhten  Thrombosegefahr beim Fliegen mit Ihrem Frauenarzt – bei Langstreckenflügen sind wahrscheinlich Kompressionstrümpfe eine gute Idee. Und während des Fluges, egal wie lang er ist, vertreiben Sie sich die Zeit am besten mit Venengymnastik für die Beine (dabei bewegt man die Füße und pumpt so Blut durch die Beine).

Womit wir schon beim Thema Autofahren sind: je dicker der Bauch, desto unbequemer ist die Reise, und zwar nicht nur wegen des Gurtes. Schwangere sollten sich in regelmäßigen Abständen die Füße vertreten, damit die Plazenta gut durchblutet bleibt, und besonders vorausschauend fahren, so dass ihr Unfallrisiko möglichst klein ist.

Eine Bahnfahrt kann da sehr entspannend sein, wenn die Schwangere keine schweren Koffer zu schleppen hat und nicht in Eile umsteigen muss. Allerdings sorgt die gestiegene Geruchsempfindlichkeit der werdenden Mutter dafür, dass sämtliche Bananen und Wurstbrote im Abteil doppelt stark gerochen werden. Das kann einem die Bahnfahrt etwas verleiden….

Schiffsreisen empfehlen sich bei Schwangerschaftsübelkeit weniger. Aber die meisten Frauen sind ja nach der 12. SSW vom flauen Gefühl im Magen erlöst, so dass eine Kreuzfahrt durchaus in Frage kommt.

Reisen in der Schwangerschaft
Hängematte für Zwei (© panthermedia.net Michael Rosenwirth)

Führt die Reise in südliche Gefilde, ist ein Besuch beim Hausarzt zur Überprüfung des Impfschutzes ratsam. Aber Achtung: die meisten Ärzte impfen in der Schwangerschaft nicht. Fehlender Impfschutz kann also ein guter Grund sein, eine Reise nicht anzutreten.

Starke Hitze kann Schwangerschaftsbeschwerden wie Kreislaufschwäche und dicke Beine verstärken. Ein gemäßigtes Klima dürfte sich für die Frau mit Baby im Bauch angenehmer anfühlen. Gar nicht gut ist übrigens eine Reise in die Alpen: über 2.000 Metern wird „die Luft knapp“, weil sie in dieser Höhe mit weniger Sauerstoff angereichert ist. Das schadet dem Baby.

Wer es einrichten kann, zwischen dem 3. und dem 6. Schwangerschaftsmonat auf die Reise zu gehen, hat die größten Aussichten auf einen gelungenen und erholsamen Urlaub. Die großen hormonellen Umstellungen sind vorbei, die Schwangerschaft ist gefestigt, und noch steht der wachsende Bauch den Freizeitaktivitäten wenig im Weg.

Bei jeder Art von längeren Ausflügen haben sich ein Notfallpaket mit Müsliriegel oder Obst bewährt, denn vor Heißhungerattaken ist keine Schwangere gefeit. Und da die Blase durch die Hormonumstellung und das Gewicht der Gebärmutter ständig drückt, ist es gut, wenn im Abstand von 1 Stunde eine Toilette in der Nähe ist.