Pfeiffersches Drüsenfieber

Ausgelöst von eine Herpesvirus, kann sich die Krankheit über Monate hinziehen. Die Symptome ähneln einer Halsentzündung, gehen aber mit Hautausschlag einher.
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird durch einen Virus aus der Herpesgruppe (Epstein-Barr-Virus) ausgelöst; meist ist man im Alter von 4 bis 15 Jahren betroffen. Die Krankheit hinterlässt eine lebenslange Immunität. Eine Häufung ist im April – Juni und im Herbst zu erwarten, das Virus wird über Speichel übertragen.
 
Auslöser bei Pfeifferschem Drüsenfieber: Herpesvirus
Pfeiffersches Drüsenfieber, eine langwierige Krankheit (© panthermedia.net, Denys Prokofyev)
Symptome
Typisch für die Krankheit sind schmerzhaft geschwollene Lymphknoten vor allem am Hals, aber auch an anderen Lokalisationen. Halsschmerzen mit einem grauen Belag an den Mandeln, Fieber, Müdigkeit, Bauchschmerzen und ein Hautausschlag sind charakteristisch. Viele Kinder haben gar keine Symptome. Die Erkrankung dauert zwischen zwei Wochen und einigen Monaten. 
Die Diagnose kann durch eine Blutuntersuchung bestätigt werden.
 
Therapie
Eine ursächliche Therapie ist nicht möglich, man behandelt mit reichlich Flüssigkeit, fiebersenkenden Medikamenten und körperlicher Schonung.
Das Antibiotikum Ampicillin soll nicht verwendet werden, da danach eine typische Hautreaktion auftreten kann.
 
Komplikationen
Komplikationen sind selten, gelegentlich kann es zu einer Gelbsucht kommen. Eine Zweitinfektionen mit Bakterien ist sehr selten möglich; ebenso ein Milzriss. Veränderungen der blutbildenden Zellen und eine Entzündung des Herzmuskels sind äußerst selten.
 
 

© www.kinderarzt.at by Dr. Peter VoitlDr. Peter Voitl