Umstandsmode – Designerklamotten mit dem „Mami-Effekt“!
Vorbei sind die Zeiten, in denen eine Schwangerschaft versteckt werden musste, Umstandsmode eher an Sackware erinnerte und eine Frau nicht mehr Frau sein konnte!
Die Freude an der Schwangerschaft und dem baldigen Babyglück wird oftmals nach den ersten paar Wochen und Monaten mit einem leichten Nebel überzogen. Ein Nebel, der von der Personenwaage und dem Kleiderschrank produziert wird. Denn die hormonelle Umstellung und natürlich auch diverse Heißhungerattacken bleiben leider nicht unsichtbar.
Die Kleidergröße wächst und schon bald ähnelt der volle Kleiderschrank eher einer antiken Gruft. Eine Gruft, durch die bald ein frischer moderner Wind fegt – Umstandsmode ist nämlich alles andere als grau und einfältig. Umstandsmode ist frisch, edel, modern, extravagant, ausgefallen und trotzdem gut für Mami und Kind!
Umstandsmode – das Wie und Wo …
Beim ersten Streit mit der Waage oder dem Spiegel ist die Zeit gekommen, um sich auch modetechnisch auf die Schwangerschaft einzustellen. Das neue und noch etwas länger anhaltende Schlagwort ist „Umstandsmode“ oder „Schwangerschaftsmode“. Kleider in größeren Größen und aus elastischen und gesundheitlich unbedenklichen Materialien sind nun angesagt. Weg von engen und oftmals auch nicht wirklich bequemen Klamotten – weg vom Traumgewicht und dem Streit mit der Waage. Gemütlich, bequem, angenehm – alles Synonyme von „Umstandsmode“.
Was in vergangenen Zeiten noch undenkbar war, ist heute schon lange Realität. Mittlerweilen hat beinahe jedes große Modegeschäft eine eigene Umstandsmoden-Abteilung. Falls Sie in den Regalen für Schwangerschaftsmode oder Umstandsmode jetzt Uni-Sackware erwarten, muss ich sagen – weit gefehlt! Die heutige Umstandsmode umfasst nicht mehr nur Stangenware mit gleichem Schnitt aber unterschiedlicher Farben, beinah sämtliche großen Designer und Markenhersteller haben in der Zwischenzeit die Zielgruppe „Schwangere / Umstandsmode“ in die Planung und Design neuer Kollektionen mit aufgenommen.
Somit finden werdende Mütter in den Regalen meist alles was sie vor der Schwangerschaft auch gesucht haben. Edle Dessous, Umstandskleider mit Schnitt, Umstandshosen aus elastischem Material, Umstandsoberteile für Business oder Freizeit Strumpfwaren, Bauchbinden und noch viele weitere nützliche Accessoires für eine schöne Schwangerschaft. Eine Auswahl, die sämtliche Bereiche eines Lebens abdeckt – denn auch, oder gerade weil, in der Schwangerschaft steht man voll im Leben!
Worauf sollte man achten?
Je nach Produkt sollte man bei der Auswahl geeigneter Kleidungsstücke vorsichtig sein, denn es gibt viel zu beachten. Während der Schwangerschaft, besonders ab dem 2. Drittel, muss die Garderobe aufgestockt werden. Und dies betrifft nicht nur die Jeans und Kleider, sondern auch der BH muss von da an zusätzlichen Halt bieten.
Meist bemerken werdende Mütter bereits noch bevor ein Schwangerschaftsbäuchlein entsteht, dass sie schon jetzt größere BHs kaufen müssen. Sollte bei Ihnen also das Gefühl entstehen, dass Ihr alltags BH unbequem wird und spannt, sollte der Übergang zum Umstands-BH geschehen. Hierbei sollte man vor allem darauf achten, dass die größer und schwerer werdenden Brüste nun optimal gestützt werden. Hier können unangenehme Rückenschmerzen als Folge eintreten.
Zur Unterstützung der Brust sind ein breites Rückenband und breite, elastische, verstellbare Träger optimal. Auch bei der Bedeckung über dem Brustbereich sollte man Acht geben, hier sollte möglichst viel Stoff verarbeitet sein, denn im Laufe der Schwangerschaft können die Brüste sehr empfindlich werden. Damit der BH während der Schwangerschaft mitwachsen kann, sollten Ösen im Rückenband, am besten gleich vier Reihen, angebracht sein. Zum Schluss sollte bei der Auswahl des Stoffs vor allem Baumwolle bevorzugt werden. Diese ist atmungsaktiv und bietet eine sehr hohe Bequemlichkeit. Mit diesen Tipps ausgestattet sollte nun der Kauf des passenden BHs ein leichtes sein.
Aber auch bei der Auswahl der restlichen Garderobe gibt es viel zu beachten. Sollten Sie auf Qualität achten, dann empfiehlt sich hier dasselbe Vorgehen, das Sie schon vor der Schwangerschaft verfolgt haben. Es empfiehlt sich nicht, Abstriche bei Umstandsmode zu machen, selbst wenn diese nur für einen relativ kurzen Lebensabschnitt geeignet sind. Vielmehr sollte hier im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft Mode gekauft werden, die Sie auch gerne nach der Schwangerschaft tragen möchten. Schließlich ist dies die Zeit, in der die echte Schwangerschaftsmode noch nicht richtig sitzt und man das Bäuchlein durch Kleidung einer Nummer größer kaschiert.
Sollten Sie im Beruf einen Dresscode einhalten, dann gilt auch hier, dass der Hosenanzug bzw. Kostüm eine Nummer größer durchaus geeignet ist. Zum letzten Drittel der Schwangerschaft kommt dann als Unterstützung die Schwangerschaftsmode hinzu. Selbst hier sollte es dann keine Schwierigkeit mehr darstellen, professionelle Arbeitskleidung zu finden, da dies heute bei vielen Marken schon fest zum Sortiment gehört.
Mit diesen Tipps ausgestattet sollte die werdende Mami keine Probleme bei der Auswahl der richtigen Umstandsmode mehr haben.
Dieser Text und die Bilder stammen von unserem Kooperationspartner Babywalz.