Ohne Badehose?

Wie viel Nacktheit ist gut für kleine Kinder? Ist es Prüderie, wenn Kinder Badesachen anziehen sollen? Können kleine Nackedeis ein besseres Köpergefühl entwickeln oder schützen Badehosen vor Gefahren? Diskutieren Sie mit.
Sommerzeit ist Badezeit. Herrlich am Wasser in der Sonne liegen, den Duft von Sonnencreme in der Nase und den Sand zwischen den Zehen spüren. Und der Nachwuchs? Der matscht als fröhlicher Nackedei herum.
 
Simone (39) aus Hamburg fährt in den warmen Monaten immer gern an die Ostseestrände und für sie war es bisher immer selbstverständlich, dass ihre Kinder Robin (4) und Jule (2) unbekleidet herumtollen können. Bis zu einem warmen Sommertag vor zehn Tagen. „Ich war völlig baff, als ich von einer Frau angesprochen wurde. Sie würde überlegen, ob sie die Polizei holen solle oder das Jugendamt direkt einschalten solle“, berichtet die Mutter. „Meine nackten Kinder würden eine Erregung öffentlichen Ärgernisses sein und ich mich strafbar machen.“ Simone ist baff. Und blickt sich am vollen Travemünder Strand um. Einige kleine Kinder sind ebenfalls nackt. Viele tragen allerdings Badesachen oder Textilanzüge.
 
Simone ärgert sich über die Frau: „Kinder dürfen am Strand nackt spielen. Wenn sie meinen, dass die Polizei deswegen käme, bitte rufen Sie doch an.“ Tatsächlich geht die Frau schimpfend weg. Es passiert nichts weiter. Nur Simones gute Laune ist verschwunden. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt nach dem Vorfall.
 
Ein paar Tage später sitzt Simone mit Freundinnen im Garten – das Planschbecken ist aufgebaut. „Hast du noch eine Badehose für Jan? Ich habe seine vergessen“, meint eine der anderen Mütter. Dürfen die vier Kindergartenkinder denn nicht einfach nackt planschen? Simone erzählt von dem Vorfall am Meer. Eine wilde Diskussion bricht aus. Wie viel Nacktheit ist gut für Kinder? Ist es Prüderie, wenn Kinder Badesachen anziehen sollen?
 
Tatsächlich ist es so, dass Nacktheit in Deutschland nicht explizit verboten ist. In Strandnähe ist sie – auch für Erwachsene – faktisch legal. Auch in der freien Natur wird sie meist ignoriert. Kinder dürfen tatsächlich nackt am Badestrand spielen. Allerdings warnen vor allem Hautärzte sehr. Sie mahnen einen textilen Sonnenschutz an: luftige, aber UV-Licht-undurchlässige Bekleidung, um empfindliche Kinderhaut vor Hautkrebs zu schützen.
 
Es gibt auch hygienische Gründe für Badesachen: An öffentlichen Seen oder am Meer ist nicht immer alles sauber, kleine Kinder werden durch die Badehose ein wenig geschützt. Und bei noch nicht ganz stubenreinen Kleinkindern bietet sich eine Badewindel ebenfalls aus hygienischen Gründen an – um andere zu schützen.
 
Natürlich treiben Eltern auch Ängste um. Könnte ein nacktes Kind etwa Pädophile anlocken? Sollten Kinder sicherheitshalber möglichst früh ein Schamgefühl entwickeln?
 
Einig sind sich Experten, dass kleine Kinder sehr wohl ihren nackten Körper erleben sollten und dass dafür der Sommer ideal ist. Im eigenen Garten im Planschbecken spricht nichts dagegen. Auch in der Öffentlichkeit sind nackte Kleinkinder völlig in Ordnung – es liegt im Ermessen der Eltern. Auch Kindergartenkinder können ohne Badesachen herumtollen – wenn sie es möchten.
 
Denn die Frage wie lange Kinder nackt spielen dürfen, stellt sich meist sowieso nur in der Theorie. Ab dem vierten Lebensjahr entwickeln Kinder ein natürliches Schamgefühl. Manche mögen dann nicht mehr unbekleidet sein. Dann sollte man ihr Bedürfnis auch akzeptieren. Eigentlich sollte es doch für alle am Strand gelten: Jeder so wie er es möchte.
 
Bild:© ISO K°-photography-fotolia.com
 
 
Möchte jemand mit diskutieren? Wieviel Nackheit ist für Kinder gesund? Wann sollten Sie Badesachen tragen und wann eher nicht? Wie handhaben Sie das?