Nasenbluten

Meist sieht es schlimmer aus, als es ist: Nasenbluten jagt vor allem dem Kind einen Schreck ein. Mit feuchten, kühlen Tüchern im Nacken kann man „erste Hilfe“ leisten.
Nasenbluten ist meist harmlos und entsteht, wenn ein Blutgefäß der Nasenschleimhaut platzt, meist im vorderen Teil der Nase. Nasenbluten kommt bei Kindern sehr häufig vor.
 
Ursachen
Häufige Ursachen sind Nasenbohren, Nase putzen, ein Schlag auf die Nase, auch trockene Schleimhaut und manche Medikamente können Nasenbluten auslösen. Manchmal tritt es ohne besonderen Grund auf. Sehr selten besteht eine andere Grunderkrankung wie etwa eine Störung der Blutgerinnung.
 
Ursachen und Abhilfe bei Nasenbluten
Nasenbluten kommt bei Kindern häufig vor (© panthermedia.net, anna karwowska)
Therapie
Das Blut sollte nach außen abfließen, da es sonst zu Übelkeit kommen kann. Man kann die Nasenflügel fünf bis zehn Minuten zusammenpressen und einen kalten Umschlag in den Nacken legen; durch die Kälte verengen sich die kleinen Gefäße und die Blutung wird gestoppt.
 
Bei stärkerem Nasenbluten kann der Arzt eine Nasentamponade (eine Art Wattestöpsel) anlegen, die auf das beschädigte Gefäß drückt. Unter Umständen wird das blutende Gefäß verätzt. Liegt eine Grundkrankheit wie etwa Bluthochdruck oder eine Gerinnungsstörung vor, muss diese behandelt werden.
 
Verwenden Sie zur Vorbeugung Luftbefeuchter und vermeiden Sie häufiges und heftiges Nasenputzen.
 
 

© www.kinderarzt.at by Dr. Peter VoitlDr. Peter Voitl