Hatte Ihr Kind einmal das Drei-Tage-Fieber, ist es lebenslang geschützt. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankung dauert etwa 5-15 Tage.

Die Erkrankung beginnt fast immer mit hohem Fieber bis zu 40°C über drei bis vier Tage hinweg, ohne daß weitere Krankheitszeichen wie Schnupfen oder Husten hinzukommen. Manchmal ist der Stuhl etwas weicher. Nach drei bis vier Tagen fällt das Fieber dann schnell ab. Besonders am Bauch und am Rücken tritt ein Ausschlag mit feinen roten Flecken auf, de sich nach einem Tag zurückbildet.
Besonderheiten:
Aufgrund des rasch steigenden hohen Fiebers kann es zu Fieberkrämpfen kommen, die jedoch keine Folgeschäden hinterlassen. Die Diagnose kann durch das Fehlen von Symptomen erschwert ein.
Therapie:
In den allermeisten Fällen genügen fiebersenkende Mittel. Es gibt keine Impfung gegen das Dreitagefieber. Was können Sie selbst tun? Wadenwickel können hilfreich sein; achten Sie auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Wadenwickel:
In einen Liter kaltes Waser ca. 5 Esslöffel Essig geben, Tücher gut anfeuchten und um beide Waden wickeln. Darüber am besten ein Handtuch, damit sich die Wickel nicht zu schnell erwärmen können und wechseln, wenn sie warm geworden sind.
In einen Liter kaltes Waser ca. 5 Esslöffel Essig geben, Tücher gut anfeuchten und um beide Waden wickeln. Darüber am besten ein Handtuch, damit sich die Wickel nicht zu schnell erwärmen können und wechseln, wenn sie warm geworden sind.
© www.kinderarzt.at by Dr. Peter Voitl