Kinderhaut und Sonne

Ein Sonnenbrand ist für Kinder besonders gefährlich, da er die Haut auch langfristig schädigen kann. Kinder benötigen daher einen besonders guten Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
Die empfindliche Haut von Kindern bietet wenig Schutz vor direktem Sonnenlicht und ist erst mit circa 6 Jahren vergleichbar mit der eines Erwachsenen. Kleinkinder soll man gar nicht der prallen Sonnenstrahlung aussetzen.
 
Die Haut der Kinder
Die Haut der Kinder hat nur einen schwach ausgeprägten Eigenschutz; die Produktion des braunen Hautfarbstoffes Melanin ist noch gering. Der Säureschutzmantel und die Aktivität der Talgdrüsen sind noch sehr schwach ausgeprägt. Es besteht daher eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen.
 
Kinderhaut ist auch dünner als die von Erwachsenen; umso wichtiger ist es, die Haut vor der gefährlichen UV-Strahlung zu schützen. Die Eigenschutzzeit von Kinderhaut beträgt nur fünf bis zehn Minuten, danach droht bereits ein Sonnenbrand. Lichtschäden summieren sich im Laufe des Lebens.
Kinder sind der Sonne generell viel häufiger ausgesetzt als Erwachsene. Man nimmt an, dass man bis zu seinem 18. Lebensjahr 80 % der UV-Strahlenbelastung des ganzen Lebens bekommt.
 
Der Aufenthalt in der Sonne
Die Sonne ist lebenswichtig für Kinder; sie fördert die Bildung von Vitamin D, das Kalzium in der Nahrung verwertet und für den Knochen sehr wichtig ist. Zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels reichen in den Sommermonaten täglich aber etwa 15 Minuten indirekte Sonneneinstrahlung völlig aus.
 
Die Sonne wirkt positiv auf die Psyche und löst Reaktionen aus, die den Stoffwechsel anregen. Untersuchungen haben aber auch gezeigt, dass Erwachsene, die an einer besonders bösartigen Form des Hautkrebses, dem Melanom erkrankt sind, in jungen Jahren besonders häufig übermäßiger Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren.
 
Man sollte daher darauf achten, dass Kinder nie einen Sonnenbrand bekommen; ein guter Sonnenschutz ist wesentlich. Auch Wolken oder Sonnenschirme lassen immer noch einen Teil der UV-Strahlung durch. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sollte also unbedingt verwendet werden.
 
Auch die Augen brauchen Sonnenschutz, es gibt gute Sonnenbrillen auch schon für Kleinkinder. Wählen Sie eine, die UV-Strahlen optimal filtert und gut sitzt. Die Glasfarbe hat  keinen Einfluss auf den Strahlenschutz, dunkle Gläser sind lediglich angenehmer bei greller Sonne. Verwenden Sie auch Langarmkleidung. Diese ist auch ein guter Schutz gegen Insektenstiche!
 
Mehr zum Thema Sonnenallergie
 

© www.kinderarzt.at by Dr. Peter VoitlDr. Peter Voitl