Hoden-Hochstand

Falls der Hoden nicht im Hoden-
sack, sondern in der Leiste oder sogar in der Bauchhöhle liegt, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.
Der Hodenhochstand (Maldescensus, Kryptorchismus) ist eine häufige Erkrankung bei Kindern: Die Häufigkeit des Hodenhochstands beträgt etwa 4 %, Bei Frühgeborenen mit einem Gewicht unter 1000 g sogar um 60 %. Generell können etwa 75 % der hochstehenden Hoden die reguläre Position im Hodensack noch von selbst erreichen.
 
Ursachen
Als Ursache werden unterschiedliche Mechanismen angesehen. Ein hormonales Steuerungsproblem z.B. durch eine Mangel an Gonadotropinen, nervale Fehlsteuerung, mangelhafte Funktion des anatomischen Führungsbandes oder ein reduzierter Druck im Bauchraum im Rahmen von Fehlbildungen spielen eine Rolle.
 
Hoden in der Leiste oder Bauchhöhle
Hodenhochstand (© panthermedia.net, Ulrich Münster)
Diagnose
Wenn der Hoden nicht sichtbar bzw. tastbar im Hodensack ist, besteht der Verdacht auf einen Hodenhochstand. In der Diagnostik spielt auch die Ultraschalluntersuchung heute eine wesentliche Rolle.
Liegt der Hoden im Bauch, wird meist eine Laparoskopie (Bauchspiegelung) durchgeführt. Die Lage des Hodens, sein Verhältnis zum Nebenhoden und das Aussehen der Samenstranggebilde können gut beurteilt werden.
 
Pendelhoden
Wenn der Hoden beim stehenden Kind nicht in regulärer Position ist, aber in diese herabgezogen werden kann und auch dort bleibt, spricht man vom Pendelhoden. Im warmen Bad gleiten beide Hoden in den Hodensack. Der Pendelhoden findet sich meist beidseits. Dieses Phänomen verschwindet von selbst in der Pubertät und erfordert keine Therapie.
 
Komplikationen
Durch Hodenhochstand ist der Hoden einer höheren Temperatur ausgesetzt. Dies soll für die fehlende bzw. mangelnde Reifung des Hodengewebes verantwortlich sein; Folge kann eine herabgesetzte Fruchtbarkeit sein.
Das Risiko einer bösartigen Entartung ist für einen hochstehenden Hoden um etwa das  5-10fache erhöht. Auch die Häufigkeit eines Leistenbruches ist um  65% erhöht.
Es kann zu einer Verdrehung des hochstehenden Hodens mit nachfolgender Schädigung und Schmerzen kommen. Diese Hodentorsion findet sich überdurchschnittlich häufig bei hochstehenden Hoden; ursächlich ist die fehlende oder mangelhafte Fixation.
 
Therapie
Die medikamentöse Therapie mit Hormonen, wie z.B. HCG oder LHRH hat die größten Erfolgschancen, wenn ein beidseitiger Hodenhochstand vorliegt. Die Hormongabe hat aber auch dann Vorteile, wenn sie zu keiner Lageveränderung des Hodens geführt hat, da die Reifung des Hodens begünstigt wird.
Die operative Behandlung erfolgt durch die sogenannte Orchidolyse und Orchidopexie (Fixation im Hodensack). In den letzten Jahren wurde der optimale Operationszeitpunkt um das erste Lebensjahr festgelegt, da danach die Fruchtbarkeit sukzessive beeinträchtigt wird. Hier spielen die „Überwärmung“ des Hodens und auch immunologische Vorgänge eine Rolle.
 
Postoperative Komplikationen
Die schwerste Komplikation ist die Hodenschrumpfung (Atrophie), die aber selten ist. Verursacht wird sie durch direkte Verletzung der Hodengefäße.
 
 

© www.kinderarzt.at by Dr. Peter VoitlDr. Peter Voitl