Geschwister-Reihenfolge

Klischee oder Tatsache? Untersuchungen zu Geschwisterstatus und Persönlichkeit gibt es viele, aber stimmen die Ergebnisse mit Ihren Erfahrungen überein? Vergleichen Sie Theorie und Praxis, und fällen Sie Ihr eigenes Urteil – auch, was den Nachwuchs zuhause betrifft.
Kürzlich hieß es, Erstgeborene seien intelligenter als Zweitgeborene – aber nur ein bisschen, im Prinzip minimal, und dass dies am Nutzen liege, den die großen Geschwister aus dem Anleiten der Jüngeren zögen. Das werden die älteren Geschwister gerne gelesen haben – die Autorin dieser Zeilen zählt zu dieser privilegierten Gruppe 🙂 – aber inwiefern Intelligenz und Erfolg oder Glück im Leben zusammenhängen, ist eine höchst komplexe Frage. Soll heißen, dass es möglicherweise völlig unerheblich ist, ob die Erstgeborenen ein paar Pünktchen intelligenter sind als die jüngeren Geschwister.
 
Aber was ist denn wichtig unter den vielen Charaktereigenschaften, die man festgestell haben möchte? Und stimmen diese weitverbreiteten Annahmen überhaupt? Diese Ideen sind im Umlauf:
 
Erstgeborene
 
  • verantwortungsbewusst
  • beeinflussbar
  • schlau
  • ängstlich
  • autoritär
  • abhängig
  • sensibel
  • konservativ
  • nach Selbstverwirklichung drängend
 
Zweitgeborene
 
  • gesellig
  • ausgeglichen
  • unabhänig
  • extrovertiert
  • zuverlässsig
  • selbstständig
 
Drittgeborene/Letztgeborene
 
  • neigen zu Verhaltensauffälligkeiten
  • fröhlich
  • verwöhnt
  • verantwortungsscheu
  • spontan
  • selbstsicher
  • extrovertiert
  • fühlt sich unterlegen
  • unreif

 

Und jetzt Sie – haben Sie Geschwister? Wo sehen Sie sich in diesem Reigen? Und wie ist das bei Ihren eigenen Kindern? Ist an diesen typischen Charaktereigenschaften der jeweiligen Geschwisterposition wirklich etwas dran? Oder ist es vielleicht wie bei Horoskopen, dass jede Beschreibung irgendwie auf jeden passt!?

Foto: © Jani Bryson für istockphoto.com