Gerüche und Schwangerschaft

Flieder und frische Erdbeeren riechen plötzlich widerlich? Es gibt ein Phänomen, das gut 70 Prozent aller Schwangeren trifft: extreme Geruchsempfindlichkeit. Vieles, was sonst als wohlriechender Duft wahrgenommen wird, stinkt. Wieso?

Vor allem im ersten Drittel der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter einem merkwürdigem Phänomen: Sie sind ganz besonders geruchsempfindlich. Sonja (31) ist mittlerweile in der 14. Schwangerschaftwoche. „Die Übelkeit ist fast weg,“ berichtet sie. Sie kann endlich wieder normal essen und fühlt sich auch schon wieder besser. Wenn da nur nicht dieser merkwürdige Geruch im Wohnzimmer wäre. „Ich muss würgen, sobald ich den Raum betrete. Keine Ahnung warum. Es riecht so nach feuchtem Holz. Ob das von der Deckenvertäfelung kommt oder von den Fensterrahmen? Ich habe keine Erklärung dafür.“
Doch dabei bleibt es nicht: „Ich ertrage auch den Duft von unserer Wäsche nicht mehr. Plötzlich finde ich, dass mein Lieblingsweichspüler widerlich riecht. Parfüm oder Creme mit Duftstoffen gehen auch gar nicht mehr.“ Sonjas Mann macht sich über seine Frau lustig. Doch der ist das Lachen vergangen. „Langsam schränkt mich meine Nase wirklich ein. Im Bus riechen alle Menschen so extrem nach nassen Klamotten und bei meiner Freundin musste ich gestern übereilt aufbrechen: Der Geruch des Katzenklos war überall.“
70 Prozent der Schwangeren nehmen Gerüche intensiv wahr
Manche Schwangere reagieren vor allem auf Gerüche von Nahrungsmitteln wie Kohl oder Fisch sehr sensibel, anderen wird übel bei Duftaromen von Putzmitteln oder Körperpflege. Schwedische Wissenschaftler haben 120 schwangere Frauen befragt, um mehr über die Geruchswahrnehmung werdender Mütter herauszufinden. Erstaunliche 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Gerüche intensiver wahrnehmen, gut 60 Prozent hatten das Gefühl, dass bestimmte Duftstoffe so unangenehm sind, dass sie Übelkeit und Erbrechen auslösen. Und 14 Prozent der Probandinnen nahmen so genannte Phantomgerüche wahr, die gar nicht exisitierten.
Die Forscher verglichen im Anschluss, ob das ausgeprägte Riechen nur so wahrgenommen wird oder ob die Frauen wirklich besser Gerüche verarbeiten können. Sie ließen schwangere Frauen und Nichtschwangere an verschiedenen Proben schnuppern. Tatsächlich nahmen die Schwangeren Geruchsstoffe wesentlich besser wahr, und das auch schon in ganz niedriger Konzentration.
Schutzmechanismus für das Ungeborene
Dieser Effekt wird als Hyperosmie bezeichnet. Wieso dieses Phänomen existiert ist nicht genau geklärt, Forscher gehen davon davon aus, dass es sich um einen uralten Schutzmechnanismus des weiblichen Körpers handelt. Dadurch, dass die bestimmte Nahrungsmittel und Gerüche als so unangenehm empfunden werden, wird verhindert, dass Schwangere bestimmte Dinge zu sich nehmen. Und so wird das Ungeborene vor eventuell schädlichen Substanzen geschützt, etwa Koffein (Kaffee), Toxoplasmose (Fleisch), Ethanol (Alkohol), Nikotin (Zigaretten) oder Pflanzenschutzmittel-Rückständen (Obst, Gemüse).
Dass diese These vielleicht stimmt, wird durch die Tatsache gesützt, dass das Geruchsempfinden meist nur im ersten Schwangerschaftsdrittel so extrem ist. Dies ist genau die Zeit, in der die Organe des Kindes gebildet werden und der Embryo besonders empfindlich ist.
Schwangere, die besonders geruchsempfindlich sind, sollten zunächst versuchen, die Duftstoffe, die besonders unangenehm sind, zu vermeiden. Manchmal helfen auch ätherische Öle oder das homöopathische Mittel Sepia D6 (Standarddosis: dreimal täglich fünf Globuli). Insbesondere Hebammen haben oft gute Tipps – vielleicht ein Anlass, schon einmal eine gute Hebamme zu suchen.
In den meisten Fällen müssen Schwangere nicht auf den nächsten Schnupfen warten, bis sie von den Gerüchen, die überall lauern wieder befreit werden. Meist ist spätestens zur Mitte der Schwangerschaft hin das Geruchsempfinden wieder ganz normal. Nur sehr wenige Schwangere behalten die Spürhundnase bis zur Geburt, mit der Hormonumstellung ist das Phänomen dann bei fast allen frischgebackenen Müttern verschwunden und sie schnuppern nur den unvergleichlich guten Duft eines Neugeborenen.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Konnten oder können Sie in der Schwangerschaft etwas im wahrsten Sinne des Wortes „nicht riechen“?

© munchkinmoo – Fotolia.com

7 Gedanken zu „Gerüche und Schwangerschaft“

  1. hallo habe grade durch zu fall die seite gefunden…ich habe zeit ein paar tagen eine ganz empfindlich nase ich habe immer ein parfüm geruch in der nase benutze schon gar keins mehr weil sonst wird es zu viel für mich habe jetzt zwar meine tage aber habe das noch nie gehabt beim fs letzten war auch meine gebärmuuter verdickt kann es sein das ich schwanger bin?

  2. Guten Tag 🙂 ich bin in der achten Woche schwanger, und kann seit ca. 1,5 Wochen unsere Wohnung nicht mehr riechen. Es ist wirklich ganz schlimm, wir sind neu eingezogen, und jetzt riechen die neuen Möbel! Bähhhh… Mein Mann und ich schlafen jetzt bei seinen Eltern, weil ich es nicht aushalte. Mir wird so übel davon. Ich hoffe es geht bald wieder weg 🙁

  3. Bei mir ist es auch unerträglich. Ich kann nichts mehr kochen, unser neues Haus nicht riechen (das ist so schlimm wenn man rein geht ins schöne Reich und man könnte sich nur übergeben!!), nichts Gegrilltes mehr sehen,… Ich bin in der 11.Ssw und ich hoffe so sehr dass es bald besser wird!!

  4. Mein 1-jähriges Kind riecht nach Zuckerwatte…anders kann ich es nicht definieren. Eigentlich kein Problem, aber seit kurzem – ich bin in der 7. SSW- wird mir beim kuscheln regelmäßig schlecht. Was soll ich nur tun??

  5. Habe das grad zufällig gefunden. Habewas merkwürdiges bei mir festgestellt. Egal wo ich bin irgendwie habe ich immer Kotgeruch in der Nase. Was. Könnte das sein?

  6. Hallo, also ich habe normalerweise schon einen ausgeprägten Geruchssinn. Und jetzt in der Schwangerschaft? Es ist nicht zum Aushalten. Ich kann keine Wäsche riechen, unsere Wohnung ist nicht zum Ertragen meine ganze Familie stinkt einfach alles stinkt mir wird von allem übel:( meine Psyche ist am Ende und ich frage mich ob es irgendwann ein bisschen wirklich nur ein bisschen weniger wird. Ich bin in der 11.SSW und hoffe innigst, dass es bald vorbei ist.

  7. Hallo. Ich bin jetzt in der 12 ssw und habe auch damit zu kämpfen. Ich kann Fett, bestelltes Essen, schmutziges Geschirr, Zigarettenrauch und Fleisch nicht riechen. Meinen Freund nervt es nur noch, aber er versucht trotzdem alles damit ich den Gerüchen aus dem weg gehen kann.

Kommentare sind geschlossen.