Raphaels Geburt – kurz, heftig, schön!

Wir wollten an diesem Sonntag eigentlich mit den Kiddis zum Hexenmarkt fahren. Erst habe ich überlegt, das könnten wir vielleicht noch schaffen. Erst mal frühstücken.
Unser errechneter Geburtstermin war der 10.11.2009. Mein zweiter Sohn (drittes Kind) wollte gern an einem Sonntag geboren werden. Also machte er sich 2 Tage früher (am 08.11.2009) auf den Weg zu uns.
Am Samstag, einen Tag vor der Geburt, verspürte ich Unterleibsschmerzen, aber nicht doll. Etwas mulmig eben. In der Nacht zum Sonntag verstärkten sich diese. Wie kommende und gehende Bauchschmerzen. Aber alles noch im Normbereich. Ich wachte ab und zu mal auf, konnte aber gut wieder einschlafen.
Für den Hexenmarkt fahren hatte ich alles vorbereitet, mein Mann und meine Tante (die extra aus Leipzig angereist war, um auf meine Kinder aufzupassen, wenn es „los geht“, schliefen noch.
Welch grinsende Gesichter, als sie aufstanden und mich sahen… Gegen 11 Uhr dachte ich, ich geh mal in die Wanne. Dann werden wir ja sehen. In der Wanne war es wunderbar, die „Bauchschmerzen“ schienen sich in Luft aufzulösen. Halb zwölf wieder raus aus der Wanne. Nun war ich mir sicher, dass das nun die Wehen sind. Denn die „Bauchschmerzen“ waren wieder da, diesmal etwas stärker. Aber immer noch gut auszuhalten.
Dann fing ich an, mir die Abstände der Wehen aufzuschreiben. Die lagen zwischen 2 und 6 Minuten. Dachte ich mir, so regelmäßig sind sie ja gar nicht. Während meine Kinder die „Sendung mit der Maus“ schauten, wollte ich mich in meinen Foren abmelden. Außerdem eine Wickeltasche bestellen, die sogar eher als ich zu Hause eintraf. Die letzte Wehe notierte ich mir 13:19 Uhr. Da fingen meine Tante und mein Mann an zu drängeln, wir sollten doch jetzt endlich mal fahren. Wenn es denn doch keine echten Wehen seien, würde uns das Krankenhaus eh wieder heim schicken. Das überzeugte mich und wir fuhren kurz nach 13:30 Uhr los. Mein Sohn wünschte mir viel Glück, meine Tochter eine schöne Geburt.
Im Auto wurden die Wehen tatsächlich wieder etwas stärker. 13:50 Uhr lag ich im Aufnahmezimmer am Wehenschreiber. Fragen wurden gestellt und beantwortet, Blutdruck gemessen, etc… Nach der 3. Wehe am CTG spürte ich, wie meine Hose nass wurde. Die erste Wehe nach dem Blasensprung war nun schon viel heftiger, ich merkte, wie das Köpfchen nach unten auf den Muttermund drückte. Das sagte ich der Hebamme, die plötzlich sehr geschäftig wurde und die Ärztin holen lies. Diese bat mich, ins Nebenzimmer zu kommen, damit sie mich untersuchen und schallen könne.
 
Als sie aber merkte, dass die Wehen kaum noch auszuhalten waren und die Preßwehen drohten einzusetzen, tat sie das im Eiltempo und wies die Hebamme an, den Kreissaal schnellstmöglich zu richten. Was die Hebammenschülerin aber schon getan hatte. 14:15 Uhr lag ich im Kreissaal am Wehenschreiber. Die Wehen waren nun am heftigsten und die Preßwehen setzten ein. Noch einmal schnell nach dem Muttermund geschaut, gut 10 cm und grünes Licht gegeben. Es konnte also los gehen…
Das Pressen erwies sich schwieriger als ich gedacht hatte. Bei den anderen beiden Kindern ging das leichter. Ausgerechnet als der Kopf geboren werden sollte, hörte die Wehe plötzlich auf, und Raphael steckte mit dem Kopf im Geburtskanal fest. Und das an der schlimmsten Stelle und im schlimmsten Moment… Ich dachte, jetzt platzt alles auseinander. Das war kaum auszuhalten. Verzweifelt wartete ich auf die nächste Wehe…
Als mein Engel dann 14:32 Uhr geboren war, brach Papa in Tränen aus. Als er seinen Sohn abnabeln sollte, erwischte er doch fast den Finger der Hebamme, weil er vor lauter Tränen nichts sah… Die sah das aber alles ganz locker. Dann hob ich den Kleinen auf und drückte ihn ganz sacht an mich… ein unbeschreiblich schöner Moment!
 
Danach durften wir noch 1 Stunde im Kreissaal bleiben und uns in Ruhe „beschnuppern“.
Alles in allem war diese Geburt wunder-wunderschön! Kurz, heftig aber sehr schön!
Die Hebamme meinte lachend, das nächste Mal sollten wir doch ein bisschen eher kommen.
 
Unsere Daten: 3660gr, 51cm, KU 35cm
Bildnachweis: von privat.
 

Schreiben Sie uns auch Ihre Geburtsgeschichte! Jede veröffentlichte Geburtsgeschichte wird belohnt mit pädagogisch wertvollen Kinderbüchern, die dem Alter Ihres Kindes angepasst sind.

 
Sie entscheiden selbst, ob Sie anonym bleiben möchten oder Ihren vollen Namen angeben. Wenn Sie möchten, schicken sie gerne uns ein Foto Ihres Kindes mit.