Ja, das kann es. Wissenschaftler haben das so bewiesen: legt man neben die Kinder eine Stilleinlage mit Milch der eigenen Mutter und eine Stilleinlage mit fremder Muttermilch, so drehen sich alle Kinder zu der Stilleinlage der leiblichen Mutter hin. Das funktioniert auch dann einwandfrei, wenn die Stilleinlagen vertauscht werden. Das Baby dreht sich immer zu der Seite, auf der die Stilleinlage mit der eigenen Muttermilch liegt.
Genauso kann man beweisen, dass Neugeborene den Geruch der eigenen Mutter gegenüber fremden Körpergerüchen bevorzugen.
Dank Videoaufzeichnungen haben wir ganz neue Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Neugeborenem und Mutter zu beobachten. Man kann nun auf dem Standbild genau die Mimik von Mutter und Baby studieren, was unser Wissen über Kommunikation ohne Worte enorm vermehrt hat. Ein Säugling kommuniziert aktiv mit der Mutter, indem es schaut, lächelt (frühestens ab 5 Wochen) und Geräusche macht.
Die Eltern reagieren automatisch kindgerecht: mit einem hohen Tonfall, einer freundlichen Stimme, rhythmischen Wiederholungen und Geräuschen. Außerdem machen Sie ein betont freundliches Gesicht, in das sie viel Ausdruck legen. Kontakt und Kommunikation sind unabdingbar für die Entwicklung des Kindes, denn durch den Kontakt lernt das Kind viel über sich selbst und über seine Umgebung.