29. Schwangerschaftswoche (SSW)

Hier klicken, um zu sehen, wie Gewicht, Alter und Länge des Fötus berechnet werden.

Das Kind

29. SSWAm Anfang der 29. SSW ist der Fötus 26 Wochen alt. Neben der weiteren Reifung der Lunge muss für ein Leben außerhalb des Mutterleibs noch ordentlich Fett zugelegt werden, damit das Kind nach der Geburt nicht friert. Das Fett macht nun etwa 2-3% des Körpergewichts aus – bei der Geburt sollten es 15-20% sein.

Das Kind übt weiterhin fleißig das Schlucken mit Fruchtwasser. Manchmal bekommt es einen Schluckauf, was die Mutter durch den Bauch spüren kann. Durch das Fruchtwasser entwickelt das Baby im Bauch schon Vorlieben für bestimmte Geschmacksrichtungen: Die Ernährung der Mutter beeinflusst den Geschmack des Fruchtwassers ebenso wie dies später, nach der Geburt, bei der Muttermilch der Fall sein wird.

Die Gehirnwellen des Fötus ähneln bereits denen eines Neugeborenen. Das Baby im Bauch hat sogar schon ein Erinnerungsvermögen: Wenn man ihm eine bestimmte Melodie wiederholt vorspielt, erkennt es diese nach der Geburt wieder.

In dieser Woche wandern die Hoden beim Jungen herunter in die Hodensäcke.

Entwicklung des Fötus in der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) (© Sandviks)
Entwicklung des Fötus in der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) (© Sandviks)

Körper & Seele der Mutter

Wenn das Baby jetzt zur Welt käme, hätte es eine 90%ige Chance, zu überleben. Jeder Tag, den es länger im Bauch bleibt, steigert seine Chancen auf einen guten Start ins Leben. Diese Gewissheit sorgt bei den werdenden Müttern für Zuversicht. Viele Schwangere sind nun schon so lange schwanger, dass sie sich kaum noch vorstellen können, nicht schwanger zu sein. Bald, mit immer dicker werdendem Bauch, wird das in eine Sehnsucht umschlagen, das Kind endlich in den Armen halten zu können.

Weil die Gebärmutter mit dem Baby nun auf den Magen drückt, leiden viele Schwangere unter Sodbrennen. Es fühlt sich an, als würde oberhalb des Magens in der Speiseröhre eine ätzende Flüssigkeit brodeln – besonders nach dem Genuss von fettigem, würzigem Essen. Ein Glas Milch kann dagegen helfen, und notfalls gibt es auch rezeptfreie Medikamente in der Apotheke, die in der Schwangerschaft erlaubt sind. Langsames Kauen beugt Sodbrennen vor, und es ist besser, mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen als wenige große.

Schreibe einen Kommentar