Hier klicken, zu sehen, wie Gewicht, Alter und Länge des Fötus berechnet werden.
Das Kind
Zu Beginn der 13. SSW ist der Fötus zehn Wochen alt. Diese Woche ist eine Art Meilenstein, denn nach der 12. SSW sinkt die Wahrscheinlichkeit, eine Fehlgeburt zu erleiden, drastisch. Die Schwangerschaft gilt nun als stabil. Der Grund dafür ist, dass die Organbildung abgeschlossen ist – und normalerweise sind es Fehlfunktionen der Organe oder ganz frühe Entwicklungsstörungen bis zur 5. SSW, die eine Fehlgeburt verursachen.
Der kleine Fötus sieht einem Kind immer ähnlicher, obwohl er erst wenige Zentimeter lang ist. Das Gesicht hat Augen, Nase und Mund, und jetzt beginnt die Ausformung der Stimmbänder. Die Haut ist noch sehr dünn.
Die Leber nimmt die Herstellung von Galle auf, die in der nun Gallenblase gesammelt und konzentriert wird. Sowohl Schilddrüse als auch Bauchspeicheldrüse sind fertig, und die Bauchspeicheldrüse beginnt mit der Produktion von Insulin.
Es ist nach wie vor schwierig, das Geschlecht des Kindes beim Ultraschall zu sehen – die kleinen Unterschiede sind aber schon da.
Der Fötus bewegt sich weiterhin stark und viel, aber nicht gesteuert; seine Bewegungen sind Reflexe.

Körper & Seele der Mutter
Einige Frauen hatten in den ersten 12 Schwangerschaftswochen extrem nah am Wasser gebaut. Abrupte und starke Stimmungswechsel überraschten sie (und ihre Umgebung), der Körper fühlte sich zwar anders an, war aber bis auf die anschwellenden Brüste nicht sichtbar schwanger. Dies alles verändert sich nun langsam. Das zweite Schwangerschaftsdrittel, das nun beginnt, ist für viele werdende Eltern eine schöne Zeit: sie sind noch mobil und beschwerdenfrei, aber schon voller Vorfreude auf ihr Kind.
Die Gewissheit, die kritischen ersten Schwangerschaftswochen nun überstanden zu haben, sorgt für Zuversicht und lässt Glücksgefühle aufkommen. Die Schwangere hat beim Frauenarzt die Herztöne des Kindes hören können und weiß durch die Vorsorgeuntersuchungen, dass alles im Lot ist. Ein gutes Gefühl!
Übelkeit und Müdigkeit lassen nun bei vielen werdenden Müttern endgültig nach. Damit steigt normalerweise auch die Lust auf Sex wieder – denn wenn einem schlecht ist und man nur mit Mühe die Augen offen halten kann, ist Sex wirklich das letzte, woran man denkt. Einige Paare machen sich Sorgen, ob Geschlechtsverkehr dem Kind schadet. Die Antwort ist: nein. Alles, was keine Schmerzen bereitet und beiden Spaß macht, ist erlaubt.