Mit der Geburt deines Kindes erreichst du einen neuen Meilenstein in deinem Leben. Sicher freust du dich auf dein Baby aber hast du auch Zweifel oder sogar ein wenig Angst vor der Geburt? Keine Sorge es ist völlig normal, wenn werdende Mütter der Geburt mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen. Für Sicherheit kann ein Geburtsvorbereitungskurs sorgen. Dort bekommst du viele Informationen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Schöner Nebeneffekt: Du lernst viele andere werdende Mütter kennen und kannst dich mit ihnen austauschen. Geburtsvorbereitungskurse gibt es viele. Wir verraten dir, woran du einen guten Kurs erkennst.
Wie unterscheiden sich die Geburtsvorbereitungskurse voneinander?

Es gibt eine große Auswahl an Geburtsvorbereitungskursen. Während einige Kurse in Form von Vorträgen geführt werden, beziehen andere die Kursteilnehmer aktiv mit ein. Geburtsvorbereitungskurse, die auf Interaktion setzen, sind häufig klein gehalten. Höchstens zehn Paare lauschen den Einzelunterweisungen, führen verschiedene Techniken durch und tauschen sich untereinander aus. Hier kannst du ganz offen über deine Sorgen sprechen und Ratschläge erhalten.
Auch thematisch unterscheiden sich die Geburtsvorbereitungskurse voneinander. In einigen Kursen wird auch darüber aufgeklärt, welche Maßnahmen es zur Schmerzlinderung gibt und welche Geburtsorte mit ihren Vor- und Nachteilen zur Verfügung stehen. Andere wiederum besprechen auch die unterschiedlichen Verfahren, die unter einer Geburt zum Einsatz kommen können, wie zum Beispiel ein Dammschnitt. Da sich die unterschiedlichen Geburtsvorbereitungskurse thematisch stark unterscheiden können, solltest du bei Bedarf nachfragen. So kannst du sicher sein, dass du einen Kurs besuchst, der alle deine Fragen beantwortet.
Was macht einen guten Geburtsvorbereitungskurs aus?
Die Spreu vom Weizen zu trennen, fällt nicht immer leicht. Bei der Suche nach einem geeigneten Kurs solltest du nicht nur auf die Wohnortnähe achten, sondern auch folgende Punkte berücksichtigen:
- Die gesamte Dauer des Kurses sollte mindestens 12 Stunden umfassen und sich auf mehrere Tage oder Wochen verteilen.
- Die Teilnehmerzahl sollte begrenzt sein. Achte auf ein Maximum von 10-12 Paaren.
- Die Schwerpunkte können sich unterscheiden. Die Themen Schmerzbewältigung, Geburtspositionen, Partnerunterstützung sollten aber immer Gegenstand des Kurses sein.
- Zudem sollte im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses Folgendes besprochen werden: Wehenaktivität, Kommunikation während der Geburt, medizinische Eingriffe wie Dammschnitt, Geburtsvorgang, die Zeit nach der Geburt, die ersten Tage mit dem Neugeborenen, das Stillen.
- Die Atmosphäre in dem Geburtsvorbereitungskurs sollte vertraut und harmonisch auf dich wirken.
- Wichtig ist, dass die Kursleiter eine Geburt als einen normalen und natürlichen Vorgang darstellen. Die werdenden Eltern sollen mit den Informationen aus dem Kurs in der Lage sein, gut durchdachte Entscheidungen zu treffen.
- Fragen und Ratschläge sollten einen festen Platz im Geburtsvorbereitungskurs einnehmen.
- Der Kursleiter sollte ausreichend qualifiziert sein, um einen Geburtsvorbereitungskurs halten zu können. Weitere Informationen dazu kannst du auf der Webseite der Gesellschaft für Geburtsvorbereitung e.V. erhalten unter: www.gfg-bv.de
Wer bietet Geburtsvorbereitungskurse an?
Geburtsvorbreitungskurse können von verschiedenen Fachleuten oder Einrichtungen angeboten werden. Dazu zählen:
- Hebammen
- Frauenarztpraxen
- Geburtsvorbereiterinnen
- Gesundheitsämter
- Familienbildungsstätten
- Volkshochschulen
- Gesundheitszentren
- Fitnessstudios
Die Kosten für den jeweiligen Kurs werden von den Veranstaltern festgelegt. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs für dich, wenn er höchstens 14 Stunden umfasst. Übrigens: Früh anmelden lohnt sich, denn die Kurse sind häufig schnell belegt. Der beste Zeitpunkt für eine Anmeldung ist der 3.-4. Schwangerschaftsmonat.
Krankenhaus oder Hebamme: Wer macht die besten Geburtsvorbereitungskurse?
Bei der Auswahl eines Geburtsvorbereitungskurses solltest du genau auf die Qualität achten. Fitnessstudios können womöglich nicht so gut aufklären, wie es Hebammen oder Fachpersonal im Krankenhaus können. Wenn du dich bereits für eine Beleghebamme entschieden hast, könntest du auch bei ihr den Geburtsvorbereitungskurs belegen. Ist deine Wahl auf eine bestimmte Klinik oder ein Geburtshaus gefallen, hast du in der Regel auch dort die Möglichkeit, an einem Geburtsvorbereitungskurs teilzunehmen. Besonders hilfreich sind Erfahrungen von Bekannten, die bereits einen Geburtsvorbereitungskurs belegt haben.
Geburtsvorbereitungskurs mit oder ohne Partner?
Möchtest du deinen Partner bei der Geburt dabeihaben? Dann ist es sinnvoll, einen Paarkurs zu belegen. Dabei lernst nicht nur du etwas, sondern auch dein Partner erfährt, wie er dich während der Geburt unterstützen kann. Aber auch wenn der werdende Vater bei der Geburt anwesend sein soll, möchtest du vielleicht lieber unter Frauen sein. In einer reinen Frauengruppe können bestimmte Themen offener besprochen werden.

Damit Schwangere weder auf das eine noch das andere verzichten müssen, werden im Rahmen von Einzelkursen auch Paareinheiten eingebunden – so können auch Partner an ein bis zwei Terminen mit zum Geburtsvorbereitungskurs kommen. Übrigens: In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für begleitende Teilnehmer am Geburtsvorbereitungskurs nicht. Eine Nachfrage bei der Krankenkasse lohnt sich aber trotzdem.
In einer reinen Frauengruppe können bestimmte Themen offener besprochen werden. Damit Schwangere weder auf das eine noch das andere verzichten müssen, werden im Rahmen von Einzelkursen auch Paareinheiten eingebunden – so können auch Partner an ein bis zwei Terminen mit zum Geburtsvorbereitungskurs kommen. Übrigens: In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für begleitende Teilnehmer am Geburtsvorbereitungskurs nicht. Eine Nachfrage bei der Krankenkasse lohnt sich aber trotzdem.
Geburtsvorbereitung mal anders
Neben dem klassischen Geburtsvorbereitungskurs kannst du dich auch mit folgenden Angeboten auf deine Geburt vorbereiten: