Zuerst waren es die Cupcakes, jetzt beschert uns das Land der unbegrenzten Möglichkeiten einen neuen Backtrend: Cakepops. Das sind kleine Kuchen in Lollipop-Form. An ihnen kann man sich kreativ so richtig austoben. Wer sich auf die Miniatur-Kuchen einlässt, der braucht eine gute Portion Zeit und Geduld. Wir zeigen Ihnen das Grundrezept für Cakepops mit Anleitung zum Backen.
Sie brauchen für den Teig:
125 g Butter
50 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
2 Eier
250g Mehl
½ Pck. Backpulver
Sie brauchen für das Frosting:
30 g Butter
150 g Crème Fraîche
100 g Puderzucker
½ Fläschchen Aroma Buttervanille
Sie brauchen zum Verzieren:
1 Pck. Kakaoglasur
1 Pck. weiße Raspelschokolade
Sonstige Utensilien:
2 große Schüsseln
1 Nudelsieb
Frischhaltefolie
Backpapier
25 Lollipop-Stiele
Anleitung:
1. Butter, Zucker und Vanillinzucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Danach die Eier zugeben und langsam Backpulver und Mehl einrieseln lassen. Mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine Kastenform geben und für 40 bis 50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (Ober-/Unterhitze: ca. 200 °C, Umluft: ca. 180 °C). Den Kuchen anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
2. Die harten Stellen an den Ecken des ausgekühlten Kuchens abschneiden und den Kuchen mit den Händen in einer Schüssel fein zerbröseln.
3. Das Frosting anrühren. Dazu die Crème Fraîche in eine Schüssel geben und die Butter in kleinen Portionen unterrühren. Puderzucker und Aroma hinzugehen und die Masse rühren bis sie klumpenfrei ist. Dann das Frosting unterheben und mit den Händen verkneten. Nur so viel vom Frosting unter die Kuchenbrösel mischen, bis eine Masse mit der Konsistenz von Marzipan entsteht.
4. Aus der knetfertigen Masse mit den Händen tischtennisballgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Kugeln für 30 Minuten kaltstellen.
5. Die kalten Kugeln bereitstellen. Ungefähr ein Drittel der Kakaoglasur erhitzen. Die Lillipop-Stiele mit der Spitze ca. 1 cm in die Glasur tauchen und in die Kugeln stecken. Die Kugeln anschließend nochmals für 10 Minuten kaltstellen.
6. Das Nudelsieb mit Frischhaltefolie überziehen und bereitstellen. Die restliche Glasur erhitzen und in ein hohes Gefäß geben. Dann die Kugeln in die flüssige Glasur tunken, abtropfen lassen und zum Trocknen auf das Nudelsieb stecken. Wenn die überflüssige Schokolade abgetropft ist, aber die Glasur noch nicht angetrocknet ist, Raspelschokolade über die Cakepops streuen.
7. Wenn die Glasur vollständig getrocknet ist, können Sie die Cakepops in einem Glas dekorieren oder in ein Stück Styropor oder Steckschaum stecken, das Sie vorher mit Geschenkpapier umwickelt haben.

[box type=“note“ style=“rounded“ icon=“none“ border=“full“]
Tipps:
- Lollipop-Stiele gibt es günstig im Internet zu bestellen. Wer sich die Versandkosten sparen will, bekommt die Stiele auch im Deko-Laden Xenos (bisher leider nur im Norden der Republik zu finden). Alternativ kann man Schaschlikspieße verwenden. Weil sie so dünn sind, muss man beim Glasieren allerdings sehr vorsichtig sein. Am besten die Kugeln kleiner machen.
- Cakepops eignen sich wunderbar um trocken gewordene Kuchenreste zu verwerten. Mit einer guten Portion Frosting kann man auch aus dem übrig gebliebenen Kuchen vom Vortag die kleinen Kugeln kneten.
- Wer nicht jedes Mal so viel Zeit zum Backen hat, der kann die Cakepops auch vor dem Glasieren einfrieren. Wenn es dann soweit ist, Cakepops auftauen, glasieren und fertig ist die kleine Nascherei – auch mit geringem Zeitaufwand.
[/box]