Die 14 getesteten Matratzen für Babys und Kinder erhielten kein einziges Mal die Note sehr gut. Fünfmal konnten die Tester ein Die Note gut vergeben, zwei Mal die Note befriedigend. Sieben Matratzen hatten allerdings bei der Sicherheit Mängel und erhielten dementsprechend im Test die Note mangelhaft: Alvi Max, Julius Zöllner Air Plus, Julius Zöllner Baby Dream Comfort, Waschbär Kindermatratze, MFO Dornröschen, Pinolino Allergo Vlies und Träumeland Schlummerstern. Einige Anbieter haben bereits reagiert und ihre Matratzen vom Markt genommen oder zurückgerufen.

Stiftung Warentest testete die Baby- und Kindermatratzen auf Schadstoffe, Haltbarkeit, Komfort und auf Sicherheit. Ganz neu dabei ist der Kugeltest: Der Kugeltest simuliert, was geschehen kann, wenn sich Babys und Kinder im Schlaf auf den Bauch drehen. Der Testaufbau soll das Einsinken des Kopfes in die Matratze nachstellen. Babys können in den ersten Monaten ihren Kopf noch nicht alleine anheben. Für eine sichere Schlafumgebung ist wichtig, das der Kopf nicht einsinken kann und die Atmung nicht behindert wird. Sehr wichtig für Babymatratzen ist es deshalb, ob eine Matratze zu weich ist und sie damit gefährlich werden kann. Sechs der 14 Babymatratzen im Test scheitern an dieser Prüfung.
In diesem Video seht ihr, wie getestet wurde und die Modelle, die mit der Note mangelhaft bewertet wurden (ab 1:17 min)
Was dieser Test einmal mehr zeigt, ist, dass Qualität nicht an hohe Preise gebunden ist. Eine sehr günstige Matratze konnte sich vorne im Testfeld einreihen und eine Kindermatratze für stolze 179 Euro landete weit hinten. Der Testsieger stammt übrigens vom Dänischen Bettenlager und kostet 99 Euro. Preis-Leistungssieger ist die Schaumstoffmatratze von Ikea. Sie ist etwas einfacher verarbeitet und schneidet im Test etwas schlechter ab – mit 70 Euro aber eine günstige Variante.
Die Anbieter Pinolino und Waschbär, deren getestete Matratzen mit mangelhaft abschnitten, teilten mit, dass sie die Problem-Produkte vom Markt genommen haben und sogar bereits gekaufte Modelle zurücknehmen und den Kaufpreis ersetzen. Auch ein Umtausch sei möglich. Die Firma MFO tauscht ab August 2017 gekaufte Matratzen um.
“Eltern sollten sich Zeit nehmen, um die beste Kinderbettmatratze zu finden”, schreibt Stiftung Warentest. Die beste Matratze für Kinder ist mittelhart und besteht den Normtest. “Der Härtegrad hingegen ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass sich Ihr Kind auf der Matratze wohlfühlt. Lassen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit probeliegen, bevor Sie eine Kinderbettmatratze kaufen. Und lassen Sie sich nicht von knackigen Werbeversprechen beeindrucken”, empfehlen die Tester.
Der Test Kindermatratzen findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und ist (kostenpflichtig) online auf der Webseite von Stiftung Warentest abrufbar.