Am 1. Oktober ist das Gesetz der Ehe für alle in Kraft getreten. Nun hat am Dienstag das erste homosexuelle Paar in Deutschland gemeinschaftlich ein Kind adoptiert. Vorher war ihnen dieses Recht bislang verwehrt geblieben, da man als eingetragene Lebenspartnerschaft vorher nur einzeln ein Kind adoptieren konnte. Der andere Partner konnte bisher lediglich danach eine Stiefkindadoption beantragen.

© Foto: Thomas Rieß / LSVD
Die Eheleute Michael und Kai Korok hatten bereits am 02. Oktober dieses Jahres ihre Lebensgemeinschaft in eine Ehe umwandeln lassen und damit den Weg zu einer gemeinsamen Adoption geebnet. Nachdem die Eheurkunde beim Familiengericht am 04. Oktober eingereicht worden war, stimmte dieses der Adoption von Pflegesohn Maximilian zu. Das Kind lebte bereits seit seiner Geburt bei dem Paar als Pflegesohn und ist mit seinen zwei Jahren das jüngste der drei Pflegekindern der Koroks. Der Deutschen Presse-Agentur sagte Michael Korok am Dienstag „Es ist ein großartiges Gefühl, gemeinsam als Elternteil eingetragen zu sein“.
Seit längerer Zeit bemühten sich Kai und Michael Korok um die gemeinschaftliche Adoption des Sohnes. Wie der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) berichtet, beabsichtigten sie ursprünglich sogar die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die diskriminierende Gesetzgebung. Mit der Ehe für alle konnte eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden werden.