Dr. Peter Voitl: Husten ist ein unangenehmes Erkältungssymptom, das aber auch seinen Sinn hat: Durch das Abhusten kann sich die Lunge von Bronchialschleim befreien und ihre Reinigungsfunktion wahrnehmen.
Aus der allgemeinen kinderärztlichen Erfahrung ergeben sich folgende Empfehlungen:
Trockener Husten
Gegen trockenen Husten helfen häufig einfach Hausmittel wie heiße Milch mit Honig oder hustenreizdämpfende Säfte wie etwa Tuscalman. Stärker wirksame codeinhaltige Hustenblocker sind rezeptpflichtig und sollten deshalb vor allem dann angewendet werden, wenn der Husten nachts den Schlaf sehr beeinträchtigt. Auch verschiedene Heilpflanzen, etwa aus Eibischwurzel oder Isländisch-Moos können bei Reizhusten lindernd wirken.
Gegen trockenen Husten helfen häufig einfach Hausmittel wie heiße Milch mit Honig oder hustenreizdämpfende Säfte wie etwa Tuscalman. Stärker wirksame codeinhaltige Hustenblocker sind rezeptpflichtig und sollten deshalb vor allem dann angewendet werden, wenn der Husten nachts den Schlaf sehr beeinträchtigt. Auch verschiedene Heilpflanzen, etwa aus Eibischwurzel oder Isländisch-Moos können bei Reizhusten lindernd wirken.
Thymian
Thymian enthält ätherische Öle mit den Hauptbestandteilen Thymol und Carvacrol. Thymian wirkt entkrampfend auf die Bronchien, fördert den Auswurf und hat eine bakterientötende Wirkung. Er lindert die Beschwerden bei Krampf- und Reizhusten sowie Heiserkeit bei Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege, bei Bronchitis und auch bei Keuchhusten.
Andere pflanzliche Hustenbremser
- Althaeae radix (Eibischwurzel)
- Malvae flos (Malvenblüten)
- Farfarae folium (Huflattichblätter – max. 6 Wo./Jahr; nicht in Schwangerschaft und Stillzeit)
- Pulmonariae herba (Lungenkraut)
- Lichen islandicus (Isländisch Moos)
Feuchter Husten
Bei feuchtem oder produktivem Husten können schleimlösende Expektorantien das Abhusten des zähen Schleims unterstützen. Substanzen wie Acetylcystein verändern die Struktur des Schleims und erleichtern das Aushusten. Andere Substanzen wie Ambroxol regen die Produktion eines dünnflüssigen Sekretes an. Hier steht ein Wirknachweis allerdings aus. Diese Säfte gibt es als Saft, Kapseln oder Brausetabletten.
Bei feuchtem oder produktivem Husten können schleimlösende Expektorantien das Abhusten des zähen Schleims unterstützen. Substanzen wie Acetylcystein verändern die Struktur des Schleims und erleichtern das Aushusten. Andere Substanzen wie Ambroxol regen die Produktion eines dünnflüssigen Sekretes an. Hier steht ein Wirknachweis allerdings aus. Diese Säfte gibt es als Saft, Kapseln oder Brausetabletten.
Clenbuterol
(z.B. in Mucospas) ist ein Hustemittel aus der Gruppe der Betaagonisten und wirkt schleimmobilisierend.
Zudem gibt es sehr gut wirksame pflanzliche Hustentees, etwa aus Anis, Lakritz (Süßholzwurzel), Huflattich oder Thymian. Auch Erkältungsbäder mit ätherischen Ölen (bei kleinen Kindern ohne Menthol!) können helfen.
Andere pflanzliche Schleimlöser
- Verbasci flos (Wollblumen)
- Foenugraeci semen (Bockshornsamen)
- Plantaginis lanceolatae herba (Spitzwegerichkraut)
- Primulae radix (Primelwurzel)
- Polygalae radix (Senegawurzel)
- Liquiritiae radix (Süß holzwurzel)
- Hederae helicis folium (Efeublätter)
- Foeniculi vulgare (Fenchel)
- Anisi fructus (Anis)
- Thymi herba (Thymiankraut)
- Serpylli herba (Quendelkraut)
- Eucalypti folium (Eukalyptusblätter; zur Inhalation)
Tipps:
- Viel Flüssigkeit trinken, am besten Tee
- Eine Teemischung könnte aus Thymian, Huflattich, Spitzwegerich, Eibischwurzel oder Anis bestehen – am besten ungezuckert.
- Allgemein sollte die Kost vitaminreich sein.
- Liebevolle Pflege macht schneller gesund.
- Legen Sie feuchte Handtücher auf die Heizkörper, denn trockene Luft reizt die Atemwege.
- Befreien Sie die verstopfte Nase mit Nasentropfen, damit das Kind nicht durch den Mund einatmen muss, was den Hustenreiz durch das Auftreffen der kalten, trockenen Luft auf die Schleimhäute verstärkt.
- Trick: Halten Sie dem Kind nach Einträufeln des Nasensprays kurz den Mund zu: Dann muss es durch die Nase einatmen und die Tropfen können nicht wieder aus der Nase herauslaufen.
- Auch Hustenbonbons können ein gutes Mittel sein. Sie enthalten meistens ätherische Öle, die beim Lutschen die Speichelbildung anregen.
- Hilfreich sind warme Brustwickel, die den fest sitzenden Schleim lösen können. Wenn Ihr Kind zusätzlich fiebert, sind aber eher kühle Wickel (zum Beispiel mit Essig) zu empfehlen.
- Verwenden Sie spezielle Hustenmittel für Kinder, da Hustensaft bei ihnen anders dosiert werden muss.
- In den Säften und Tropfen sollte kein Alkohol enthalten sein.
- Verwenden Sie Hustendämpfer nur bei trockenem Husten.
Bei ausbleibender Besserung wäre auch das Röntgen der Lunge zu erwägen.
Foto: © Stephanie Frey -fotolia.com
Linktipps:

Stellen auch Sie eine Frage an den renommierten Kinderarzt und Experten
der liliput-lounge Dr. Peter Voitl: hier klicken!