Kind im Auto und Tür zu – was tun? 5 Tipps und Verlosung mit dem ACV Automobil-Club Verkehr

Unsere Tage als Mamas und Papas mit Kleinkindern sind ordentlich stressig. Wie solch ein Tag in einer gefühlten kleinen Katastrophe gipfelt, uns aber schließlich doch die passenden Kniffe zu einem guten Ende verhalfen, erzähle ich euch in diesem Beitrag. Ich sage nur so viel: Autoschlüssel steckt, Kind sitzt im Auto und die Tür ist zu.

Bis mir selbst solch eine Situation passiert ist, dachte ich: Oh nein, oh nein, dazu darf es einfach niemals kommen – ich muss nur genug acht geben, dann passiert sowas schon nicht. Naja, so einfach ist es eben dann doch nicht.

Rückblick

Unterwegs zum Einkaufen. Mit Gedankenbergen und To-Do-Listen, die mir noch vor dem ersten Kaffee im Kopf herumflimmerten. Mein Töchterchen hatte ich abwechselnd auf dem Arm und im Einkaufswagen, mal quengelte sie, weil sie im Wagen saß, mal weil sie nicht mehr drin saß… Die sonstige Geräuschkulisse im Supermarkt war natürlich ebenfalls unruhestiftend. So überflog ich die Gänge im mentalen Autopilot – vergaß dabei die Hälfte und musste gleich wieder zurückbugsieren… Ich war gestresst, ja, so kann man das ruhig nennen. Ein Termin zuhause klopfte metaphorisch schon im Kopf an und ich musste mich beeilen. Und schnell mal Beeilen mit Kind klappt so ziemlich nie, das habe ich jetzt verstanden. Fast alle Eltern werden wissen, wovon ich rede.

Ohne euch nun mit meinen Ausführungen am und übers Kassenband zu langweilen, nur so viel: lange Schlange, alle Einkäufe alleine einräumen und einmal die PIN falsch eintippen.

So, aber jetzt, endlich! Raus auf den Parkplatz und zum Auto, Tüten rein, zack, meine Tochter schnalle ich schon mal im Autositz an. Wer Kinder hat, kennt das: Manchmal klappt es gut, manchmal ist es ein Prozedere sondergleichen mit dem Anschnallen. Tränen konnte ich gerade noch verhindern, aber die Stimmung war am Tiefpunkt. Zeitlich wird das noch alles irgendwie hinhauen, dann bin ich eben mal zehn (oder fünfzehn) Minütchen zu spät dran…, dachte ich mir.

Hektisch schob ich den Einkaufswagen zum Sammelplatz, steckte meinen Pfand-Euro in die Jackentasche und wollte meinen Autoschlüssel erfühlen. Da bekam ich einen kleinen Angstpieks. Die Jackentasche war leer, nur mein Euro lag darin. Andere Seite? Auch leer. Handtasche? Auf dem Weg verloren? Im Markt verloren? Ein kurzer Blick ins Auto und mir wurde mulmig. Da steckte er. Ich wusste schon, dass es nichts brachte, aber ich zog trotzdem an der Autotür – vielleicht war sie ja wie durch ein Wunder doch noch offen..? Nein, zu. Der Türgriff glitt zurück, Ausgangsposition.

Panik? Ruhig bleiben!

Der Ersatzschlüssel liegt natürlich bei uns zu Hause. Panik! Aber ich weiß ja aus jedem Ratgeber: Keine Panik machen! Ruhig bleiben. Leichter gesagt als getan.

Ich atme aus, durch die Scheibe sehe ich meine Tochter – die glücklicherweise eingenickt ist. Ein kurzes Grinsen schiebt sich nun doch hoch, was für eine absurde Situation. Die wir schon irgendwie hinkriegen. Ich sammele mich und telefoniere: Ein Anruf bei der ACV Notrufzentrale. Die ruhige Stimme der Telefonistin am anderen Ende lässt mich innerlich aufatmen. Es wird alles gut. Die Pannenhilfe ist unterwegs!

Der Tag zog nochmal an mir vorbei und ich wurde ruhig. Als der Pannendienst dann das Auto mit seinem Spezialwerkzeug aufschloss und meine Tochter nun doch wach wurde, war zumindest ihre Freude groß. Action! Autofahren! Hach. Naja, jetzt wurde die Fahrt auch für mich zu einer besonderen Fahrt. Nie war ich dankbarer, einfach nur im Auto zu sitzen und nach Hause zu fahren.

Das Öffnen der Tür wurde bei uns mit dem Automobil-Club abgerechnet, denn das Öffnen des Autos ist für Mitglieder kostenlos.

Meinen Termin (ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern, was ich vorhatte…) habe ich natürlich verpasst. Doch das war kein Problem – ich hatte an diesem Tag schon genug erlebt…

[box type=“tick“ size=“large“ style=“rounded“ border=“full“ icon=“none“]

5 Tipps vom Automobil-Club Verkehr

Um zu vermeiden, dass Eltern nicht auf sich alleine gestellt sind, wenn der Schlüssel verloren wurde oder im Auto eingeschlossen ist, hat der Automobil-Club Verkehr (ACV) fünf wichtige Tipps für den Ernstfall zusammengestellt.

Ruhe bewahren

Versuchen Sie, so schwer es vielleicht fällt, cool zu bleiben. Wenn Sie aufgelöst und panisch reagieren, übertragen Sie diese Stimmung schlimmstenfalls auf das eingeschlossene Kind.

Taschen checken

Sie sind nicht sicher, ob der Schlüssel wirklich im Auto liegt? Dann sollten Sie trotz der Aufregung alle Taschen (Hose, Jacke, Innentaschen) überprüfen und Handtasche oder Einkaufskorb ausschütteln – vielleicht ist der Schlüssel doch reingerutscht.

Ersatzschlüssel hinterlegen

Kann jemand schnell an den Ersatzschlüssel kommen und ihn fix vorbeibringen? Das kann entweder der Partner sein, aber auch Nachbarn oder Großeltern, die Zugang zum Schlüssel haben. Sie selbst sollten auf jeden Fall beim Auto bleiben.

Pannendienst verständigen

Wer Mitglied in einem Automobilclub ist, kann den Pannendienst rufen. Das Auto kann so ohne Beschädigung geöffnet werden. Die Leistung ist beim ACV in der Mitgliedschaft inklusive – der Schlüsseldienst kann hingegen die Familienkasse stark belasten.

Notruf absetzen

Wenn die Sonne scheint, kann sich das Fahrzeug stark aufheizen. Für Kleinkinder kann das schnell gefährlich werden, denn sie vertragen die Hitze nicht so gut wie ein Erwachsener. Bei steigenden Temperaturen sollten Sie daher beim Notruf anrufen. Dann entscheidet man gemeinsam, ob ein Rettungsfahrzeug gebraucht wird. Das Kind könnte sich in akuter Gefahr befinden. Wenn der Motor noch läuft oder das Fahrzeug selbst eine Gefahr darstellt, hilft Ihnen die Polizei.

[/box]

Wir verlosen eine Jahresmitgliedschaft im ACV (Regelbeitrag der Mitgliedschaft ist 59,76 Euro). Der Gewinner erhält damit für sich, seinen Partner und seine minderjährigen Kinder ein Jahr lang Hilfe bei Panne oder Unfall, egal ob mit dem Auto, Fahrrad oder Wohnmobil, auf Reisen oder auf dem Weg zur Kita.

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnort in Deutschland. Der Teilnahmeschluß ist der 30.04.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter allen Teilnehmern wird eine Jahresmitgliedschaft zum Regelbeitrag im Wert von 59,76 Euro verlost. Die Mitgliedschaft endet automatisch nach einem Jahr. Die Auszahlung des Gewinns in bar ist nicht möglich. Es entstehen keine Zusatzkosten. Ihre Daten werden ausschließlich zur Durchführung dieses Gewinnspiels und dem Versand der Gewinne gespeichert, verarbeitet und genutzt. Eine darüber hinausgehende Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt oder übertragen werden. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden. Viel Glück!

Alle verwendeten Illustrationen stammen vom Automobil-Club Verkehr.