Seit Wochen fiebert Deutschlands fußballbegeisteter Nachwuchs – Sammelalben werden mit Kärtchen und Stickern befüllt, Flaggen gemalt. Und nun geht es endlich los. Am 12. Juni ist das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2016. Leider erst um 21 Uhr. Blöd für Eltern, denn sicher wird es-Debatten geben. Da es hier die ganze Nachbarschaft mitfiebert und es im Juni noch so hell ist, lautet der familiäre Kompromiss, dass die erste Halbzeit erlaubt ist. Aber wir drücken ja alle die Daumen, dass die deutsche Elf den Einzug ins Achtelfinale schafft. Wir freuen uns jetzt schon auf Sommerabende mit Fußball und Feiern!

Für Familien bietet sich allerdings weniger ein Public Viewing auf der Großbildleinwand als viel mehr ein gemeinsames Gucken mit Freunden an. Oder geht der Partner zu einer Großveranstaltung und das andere Elternteil bleibt mit den Kindern allein zu Haus? Dann sollte auch das Gucken im kleinsten Kreis gefeiert werden, die Kinder können witzige Kommentare abgeben und gemeinsam kleine Leckereien (passend zur Abendessenzeit) verputzt werden.
Unsere gesammelten Ideen sind jedenfalls für Mini-Feiern genauso geeignet wie für einen netten Abend gemeinsam mit Familie und Freunden. Vielleicht hat ja jemand einen großen Fernseher und einen Garten? Da könnten dann die Kleinsten spielen (falls die Partie ein wenig lahm sein sollte) und nach Spielende könnte es Gegrilltes oder nette Häppchen geben.
Das Büffet könnte unter dem Motto Deutsch-Französische Freundschaft stehen
Zunächst bietet es sich an, für das Fußball-Fest kräftig zu schmücken. Zur Deko eignen sich Girlanden in „Schwarz-Rot-Gold“ und in „Blau-Weiß-Rot“. Denn das ist ja das Gastgeberland. Vielleicht haben die Kinder auch Lust etwas zu malen? Weiße T-Shirts können mit Stoffmalfarben geschmückt werden oder einfach Papierblätter zu Fahnen oder Girlanden werden.

Musik kann auch laufen, bevor es los geht. Da wäre einmal der Klassiker „Ein Hoch auf uns“, von Andreas Bourani. Aber eigentlich ist alles erlaubt, was Spaß macht. Hier gibt es sonst noch ein paar Stimmungssongs.
Für kulinarische Highlights sorgt Essen in den Landesfarben. Wer nicht grillt, könnte ja eine schwarz-rot-goldene Pizza backen. Schwarze Oliven, rote Paprika und Mais (oder Tomaten und gelbe Paprika) sind der Belag, Käse nur eher hauchfein streuen, damit der Effekt nicht verloren geht. Die Frankreichversion wären dann Aubergine, Mozzarella (oder Ziegenkäse) und Tomaten. Oder soll es lieber eine Auswahl verschiedener Flaggen sein? Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Die EM kann ja auch ein prima Anlass sein, eine kulinarische Reise zu den Nachbarn zu machen.

Wer es klassisch mag, wählt einfach alles, was sich auf das runde Leder bezieht. Etwa Frischkäse-Bällchen mit Schnittlauch (sieht aus wie Rasen) oder kleine Hackbällchen (Bälle). Dazu passen Brötchen in Fußballform oder französisches Baguette.
Als Nachtisch passt selbstgemachtes Eis (Pfirsich, Brombeeren und Erdbeeren pürieren und in Eisformen einfrieren) oder ein leckerer Obstkuchen. Raffinierte Kuchenvariationen kann man mit Lebensmittelfarben schaffen. Oder soll es lieber Wackelpudding sein? Dazu zunächst in Gläser oder durchsichtige Plastikbecher eine Schicht gelben Wackelpudding füllen, mindestens drei Stunden kalt stellen, dann eine Schicht roten Wackelpudding, ebenfalls ein paar Stunden kalt stellen und dann noch eine schwarze Schicht (grünen Wackelpudding,dazu blaue und braune Lebensmittelfarbe geben).

Wer mag, spielt auch
Vor oder nach der Partie ist hoffentlich noch Zeit zum gemeinsamen Zusammensein. Wenn die Stimmung gut ist und das Büffet leer gefuttert ist, könnte man gemeinsam Mannschaften bilden und selbst kicken. Oder Fußball-Scharade spielen. Das kann einfach vorbereitet werden: auf kleine Karten werden Begriffe aufgeschrieben, etwa Torwart, Schwalbe, Foul, Schiedsrichter, Abseitsfalle, Verlängerung, Elfmeterschießen. Nun sollen die Begriffe pantomimisch dargestellt werden. Jeweils ein Mitspieler ist der „Schauspieler“ und das Team muss raten.
Wer mehr Lust auf Aktivitäten hat, könnte am Nachmittag vor dem Spiel natürlich selbst ein Mini-Turnier veranstalten. Wie wäre es mit einem Elfmeterschießen oder einem Parcour-Lauf? Gefüllte PET-Flaschen sind prima Hindernisse. Oder vielleicht lieber Neuer-Fang? Einer ist Torwart und muss wahlweise Bälle oder Luftballons fangen. Danach dürften die Kinder ihren Bewegungsdrang ein wenig gestillt haben, damit auch Ruhe für das gemeinsame Fußball-Gucken herrscht. Die schönsten Kommentare gern hier bei uns oder auf Twitter teilen, ja? Und vielleicht geht der brasilianische Traum ja sogar noch eine Runde weiter. Schön wär es ja. Bei den vielen tollen Ideen.

Wer hat noch weitere Ideen oder Tipps zur EM-Party? Wir sind gespannt auf Kommentare!
Die Idee mit der Flaggen-Pizza und die Idee mit dem Wackelpudding finde ich super! Das könnte man auch bei einer Party für Erwachsene einsetzen, als alkoholhaltige Variante mit Jello-Shots.
Ich habe für unsere letzte EM-Familien-Party auch Deko selber gemacht, so Pom-Poms aus Seidenpapier (seit der Hochzeit kann ich die im Schlaf basteln^^) und eine Girlande mit Wimpeln. Jeweils in Blau, Weiß, Rot und Schwarz, Rot, Gelb. Man kann auch aus Tonpapier in den Farben Konfetti für den Tisch machen oder Sterne falten, die man auf den Tisch legt. Das habe ich für das nächste Spiel vor.
Ansonsten ist für meine Jungs das Outfit, ganz ganz wichtig. Wir sind eine deutsch-französische Familie und mein Großer ist Deutschland-Fan, während der Kleine zu Frankreich hält. Für die EM durften sie sich Fan-Shirts aussuchen. Der Große wollte ein DFB-Trikot, der Kleine hat sich lieber dieses Shirt hier ausgesucht: http://www.nickis.com/designers/moncler/moncler-t-shirt-5314948.html
Seine – nicht ganz unlogische – Begründung: „Das kann ich auch anziehen, wenn nicht EM ist!“ Ausgefuchst, oder? Dem Bruder ist das wurscht, der würde auch im Trikot schlafen, wenn wir ihn lassen würden ^^