Acht herrliche Herbsttipps für Kinder

Goldene Herbsttage können für Familien wunderbar sein – berauschen an dem faszinierenden Farbspiel der Natur, gemeinsam Naturabenteuer erleben, Drachen steigen lassen, basteln und experimentieren. Wir verraten die schönsten Herbstideen, die mit allen Sinnen genossen werden können!

Kartoffelfest

Auf dem Land ist es auch heute oft noch üblich nach der Kartoffelernte mit dem Kartoffellaub ein Feuer zu entzünden und darin die frischen Erdknollen zu garen. Der intensive Geruch blieb tagelang in der Kleidung. Und der einmalige Geschmack auf der Zunge. Kartoffelfeuer verpasst oder Stadtbewohner? Dann kann auch zu Hause ein Kartoffelfest nach dem Erntedank gefeiert werden. Auf dem Markt einkaufen und die verschiedenen Kartoffelsorten anfühlen und beschnuppern. Kinder sind meist erstaunt wie viele Kartoffelsorten es gibt. Mit den Kartoffeln kann gebastelt werden (Kartoffelmännchen, Kartoffeldruck), gespielt (Geschicklichkeitslauf um Hindernisse mit Kartoffeln auf einem Löffel). Und natürlich können die Kartoffeln gegessen werden! Welche Zubereitungsmöglichkeiten kennt Ihr Kind? Wenn es möglich ist, vielleicht wirklich noch ein kleines Lagerfeuer machen – oder den Grill anwerfen. Aber auch Kartoffelpuffer, Ofenkartoffeln oder erntefrische Pellkartoffeln können köstlich sein.

Mädchen spielen im Laub
Foto: iStockfoto

Apfelzauber

Wenn die Äpfel vom Baum fallen, der leicht-säuerliche Geruch des Fallobstes in der Luft liegt, auch dann ist klar: der Herbst ist da. Für Kinder ist die Apfelernte ein tolles Erlebnis. Vielleicht haben Sie auch eine Mosterei in der der Nähe, sodass Kinder sehen können, wie Saft zubereitet wird? Wenn nicht, können Sie auch gemeinsam versuchen Saft herzustellen oder Sie kochen zusammen Apfelmus. Das schmeckt ganz anders als das fertig gekaufte! Besonders interessant ist auch ein Apfel-Regenbogen. Dazu möglichst viele verschiedene Apfelsorten in vielen Farben (vom giftgrünen Granny Smith bis zum tiefroten Boskop) nach Farben sortieren – und gemeinsam Lieblingssorten herausfinden. Auch Erwachsene können da noch viel lernen, vor allem wenn sie auch seltenere heimische Sorten testen! Lecker sind bei kaltem Wetter auch Bratäpfel. Wer mag, kann mit Äpfeln auch basteln – wie wäre es mit Apfelmännchen?

Apfelmännchen
Apfelmännchen (mit freundlicher Genehmigung © Susanne.Crummenauer ät googlemail.com)

Blätterrausch im Freien

Im Oktober verfärbt die Sonne die Blätter. Ahorn, Buche und Co beeindrucken das Auge mit einem berauschenden Farbspiel. Aber nicht nur in den Wipfeln, auch auf dem Gehweg liegt das Laub. Gibt es Kinder, die es nicht lieben in vollem Tempo durch die raschelnden Haufen zu laufen? Oder sich sogar in einen Laubhaufen plumpsen zu lassen? Aber Achtung: einige Laubhaufen sind bewohnt. Oder werden immer höher gehäuft, sodass die unteren Schichten schon verrotten. Wer erste Blätter mit Kindern sammelt, kann in einer geschlossenen Dose ein Experiment machen. Was passiert mit den Blättern nach einigen Tagen? Wie sehen sie aus? Wie riechen sie?

Blätterrausch zu Hause

Herbstblätter laden einfach dazu ein, sie zu sammeln, sich ein Stück Farbfreude mit nach Hause zu nehmen. Gemeinsam mit Kindern können Sie auf Blätterjagd gehen. Wer sammelt die schönsten? Wer Lust auf Blätterkronen hat, sollte vor allem Ahornblätter sammeln, die sind nicht nur besonders leuchtend, sondern relativ biegsam und groß. Eine Krone können auch schon ältere Kindergartenkinder mit elterliche Hilfe herstellen. Einen langen Wollfaden (oder anderes stabiles Garn) in eine Stopfnadel einführen, nun können die Blätter ganz einfach zusammengenäht werden. Wichtig: langsam einstechen, sodass die Blätter nicht einreißen. Reicht die Blätterkette um den Kopf herum einfach Fadenenden zusammenknoten – fertig ist die Blätterkrone. Besonders schöne Blätter können auch auf Seidenpapier geklebt werden und so zu Fensterbildern werden. Sie eigenen sich für bunte Kollagen oder auch prima zu drucken. Blätter können zu einem regelrechten Bastelrausch bei einigen Kindern – und Eltern – sorgen. Viel Spaß!

Knallende Schneebeeren

Die meiste Zeit des Jahres stehen sie eher unbeachtet am Straßen- oder Waldesrand: Schneebeerensträucher. Kinder lieben die kleinen weißen Früchte, die unter dem Namen „Knallerbse“ viel bekannter sind. Diese Früchte sind auf keinen Fall für den Verzehr gedacht, sie sind giftig. Selten können sie auch im Hautkontakt Allergien auslösen. Und doch gehören sie einfach zum Herbst dazu. Denn es ist einfach so ein lustiges Gefühl, sie zu pflücken und mit dem Fuß laut platzen zu lassen. Erklären Sie Ihren Kindern, dass diese Beeren (wie etliche andere Beeren, die jetzt auch die Büsche zieren) für die Vögel gedacht sind. Kinder bekommen davon Bauchweh. Verspielte Eltern können mit ihrem Nachwuchs übrigens auch einen Parcour basteln. Schneebeeren im Wald sammeln (Beutel dazu mitnehmen) und auf einem festen Waldweg in Reihen legen. Wer hat die längste Reihe? Bei wem knallen die Früchte am lautesten?

Herbstaktivitaet Kuerbis bemalen
Foto: iStockphoto

Kürbis verzieren

Seitdem Halloween sich einen festen Platz in den deutschen Läden erobert hat, ist der Kürbis in aller Munde. Kein Wunder, er schmeckt ja auch lecker und ist gesund. Kürbissuppe oder Kürbisbrot sind leckere Herbstköstlichkeiten, die die Gaumen verwöhnen. Kinder schätzen sie allerdings nicht immer so. Dafür begeistern sie sich vor allem für Kürbisbasteleien. Besonders schön sehen Kürbislaternen aus: Von einem Kürbis einen Deckel abschneiden, möglichst komplett aushöhlen. Augen, Nase und Mund ausschneiden und in den Deckel ein Loch für die Luftzirkulation schneiden. Ein Teelicht im Inneren lässt das Kürbisgesicht im Dunkeln schaurig-schön strahlen. Von einem Kürbis einen Deckel abschneiden, möglichst viel Fruchtfleisch entfernen, zwei dreieckige Augen und einen Mund herausschneiden, in den Deckel mittig ein Loch für die Luftzirkulation herausschneiden, Teelicht hinein, Deckel auflegen – macht ein zauberhaftes Licht. Lange halten die Kürbiskunstwerke nicht: möglichst regensicher im Freien aufbewahren und gut von innen austrocknen, etwa mit einem Küchentuch. Tipp für Minimalisten: Auch ein kleiner Hokkaido wird schnell zur Deko: Augen und Mund aus schwarzem Papier ausschneiden und mit Tesa befestigen. Sieht gruselig aus, hält recht lange und kann hinterher unkompliziert verzehrt werden.

Kastanien basteln Kinder mit Mutter
Foto: iStockphoto

Kastanienvergnügen

Selbst Erwachsene können an frisch herabgefallen Kastanien kaum vorbei gehen. Zu schön fühlen sich die glatten Kugeln als Handschmeichler an. Kinder haben im Herbst gern Jacken- und Hosentaschen voller Baumschätze, die Kastanie steht besonders hoch im Kurs, aber auch Bucheckernschalen und Eicheln sind klasse Sammelobjekte. Weniger beliebt sind die stacheligen Hüllen der Kastanien, die können allerdings durchaus gut gesammelt werden. An einem regenfreien Herbsttag kann die ganze Familie gemeinsam auf Sammeljagd gehen, denn mit den Herbstfrüchten kann wunderbar gebastelt werden. Bucheckern und Kastanienhüllen werden prima Hüte für kleine Ritter, die mit Streichhölzern und Kastanien gebastelt werden können.

Oder sollen es Mäuse werden? Die gelingen gut aus Bucheckern. Unser Tipp für die Verarbeitung von Kastanien: In jedem Baumarkt gibt es günstige Handbohrer für Weichhölzer, damit können ganz leicht Löcher gebohrt werden (von Eltern oder älteren Kindern), und die Kastanien können dann einfach auf eine Schnur aufgefädelt werden. So entsteht eine niedliche Raupe, eine elegante Halskette oder eine herbstliche Deko für das Fenster. Kinder lieben auch Kastanienigel – dazu Zahnstocher in die Kastanie stecken, Gesicht aufmalen oder mit Knete „aufkleben“, mit dem Bohrer Löcher vorbohren, dann gelingt es auch Kindern, dem Kleinen sein Stachelkleid anzupassen.

Kinder im Herbst mit Drachen im Freien
Foto: iStockphoto

Stürmisches Drachenglück

Zum Ende des Herbstes werden die Winde heftiger – klar, die Blätter sollen ja runter von den Bäumen. Die Herbststürme können für ein ganz besonderes Vergnügen genutzt werden: zum Drachen steigen lassen. Ein einfacher Papierdrachen ist nicht schwer zu bauen, es ist aber ganz besonders aufregend zu sehen, wie er in die Luft steigt. Kleine Kinder freuen sich einfach, wenn sie sehen, wie bunte Bänder im Wind flattern, später kann ein Drachenbau auch anspruchsvoller werden.

Ob nun aufwendiger Drache Marke Eigenbau oder eine einfache Konstruktion aus dem Laden, ein windiger Herbsttag ist meist recht kühl. Umso schöner, dann nach Hause zu kommen, sich gemeinsam einzukuscheln und sich mit warmen Kakao oder andern leckeren Heißgetränken zu verwöhnen. Auch das gehört zu den herrlichen Herbstvergnügungen!

Buchtipp: Sabine Lohf, Regina Bestle-Körfer, Annemarie Stollenwerk: „Komm wir gehen raus. Mit Kindern aktiv sein: forschen, entdecken, basteln, spielen“, Kösel Verlag 2010, Eur 14,95, ISBN 978-3-466-30838-5

1 Gedanke zu „Acht herrliche Herbsttipps für Kinder“

  1. Was für schöne Ideen. Inzwischen ist der Herbst fast die schönste Jahreszeit. Wunderschön sind auch Nachtwanderungen mit der Laterne oder als richtige Rallye für die größeren Kinder.
    http://kind-gerecht.jimdo.com/f%C3%B6rdern-spiel/bewegung/nachtwanderung/

    Oder Landartprojekte. Diese lassen sich besonders schön mit den bunten Herbstblättern realisieren
    http://kindgerechtblog.wordpress.com/2012/10/20/wildnis-und-heimischer-wald-abenteuer-fur-kinder/

Kommentare sind geschlossen.