Sachen runterschmeissen vom Hochstuhl oder aus dem Kinderwagen, das ist momentan ein super Vergnügen für das Baby. Es mag auch gerne auf den Arm genommen werden und reckt die kleinen Ärmchen hoch, um auf sich aufmerksam zu machen.
♀ Gewicht Ø 7400 Gramm, Körperlänge Ø 67 cm
Normal: 6000 Gramm bis 9100 Gramm und 63-71 cm
♂ Gewicht Ø 8000 Gramm, Körperlänge Ø 68 cm
Normal: 6800 Gramm bis 9800 Gramm und 64-74 cm
Meilensteine mit 6 Monaten
Lächeln wird als Ausdruck von Glück gebraucht
Gezielter Einsatz der Hände: festhalten, hauen, ziehen, Pinzettengriff
Kennt und reagiert auf den eigenen Namen
Dreht sich vom Rücken auf den Bauch
Kann einen Gegenstand von der einen in die andere Hand nehmen
Das Erinnerungsvermögen wächst und reicht nun bis zu zwei Wochen zurück
Wachsendes Interesse am Hören und Produzieren von Lauten
Kommunikation und soziale Entwicklung
Das 6 Monate alte Baby unterscheidet nun zwischen bekannten und fremden Menschen. Es lächelt nicht mehr jeden freimütig an, der ihm freundlich zuzwinkert – manchmal weint es sogar heftig beim Anblick unbekannter Gesichter. Die Fremdelphase erreicht bei den meisten Kindern ihren Höhepunkt zwischen dem 7ten und 10ten Monat. Manche überspringen diese Phase komplett, was auch kein Anlass zur Sorge ist. Andere brechen sogar beim Anblick der vor einem Monat noch so geliebten Oma in Tränen aus.
Möchte das Kind hochgenommen werden, streckt es die Arme aus. Es entwickelt langsam einen eigenen Kopf. Die Persönlichkeit des kleinen Menschen tritt zu Tage. Dem Kind wird klar, dass es nicht immer alles haben kann, was es möchte.
Sinne und Motorik
Einfach auf der Krabbeldecke herumliegen genügt dem Baby nun nicht mehr – es will sich bewegen. Einige drehen sich vom Rücken auf den Bauch, andere robben sich liegend vorwärts oder rückwärts, manche rollen sich durchs Wohnzimmer, einige veranstalten eine Art „trockenschwimmen“, wobei sie mit Armen und Beinen rudern. All dies kräftigt die Muskeln und wird am Ende zum gewünschten Erfolg, nämlich der Bewegung, führen.
Die Hände kann das Baby nun zusammenschlagen oder Gegenstände in den Händen aufeinanderschlagen.
Interessen und Aktivitäten
Einfache Singspiele wie „Backe, backe, Kuchen“, bei denen in die Hände geklatscht wird, machen dem Baby großen Spaß. Auch das „Guckuck“-Spiel mit kurzzeitigem Verstecken ist nach wie vor beliebt, ebenso wie „Hoppe, hoppe, Reiter“.
Sein Spiegelbild findet das Kind interessant und versucht es anzufassen, hält es aber für ein anderes Kind und erkennt nicht, dass der Spiegel das eigene Abbild zeigt. Achtung: Spiegel sind aus Glas sind und das Baby geht nicht gerade sanft mit den Dingen um, mit denen es spielt. Man muss gut aufpassen, dass das Kind den Spiegel nicht zerbricht und sich schneidet.
Besonders gerne spielt das Kind im Moment nämlich „Sachen runterschmeißen“ (z.B. vom Hochstuhl oder aus dem Kinderwagen). Dabei lernt es, dass eine bestimmte Handlung gewisse andere Handlungen verursacht – in diesem Fall, dass die Bezugsperson etwas wieder aufhebt. Das 6 Monate alte Kind hat ein diebisches Vergnügen an diesem für die Eltern nicht immer so erquicklichem Spiel.