Ihr Kind hat normalerweise so viel Fantasie, dass es in diesem Alter selten ein Problem ist, eine Beschäftigung zu finden. Ab und zu kann es jedoch Spaß machen, ein neues Spiel oder eine neue Aktivität vorzustellen, die Sie gemeinsam machen können. Hier folgen ein paar Vorschläge
„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist rot“. Der Klassiker! Suchen Sie einen Gegenstand mit einer bestimmten Farbe und bitten Ihr Kind zu raten, was Sie sehen: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist (Farbe).“ Wenn Ihr Kind es gefunden hat, können Sie die Rollen tauschen und das Spiel noch mal spielen.
Lichtspiele. Verstecken Sie ein Spielzeug Ihres Kindes in einem dunklen Zimmer. Geben Sie Ihrem Kind eine kleine Taschenlampe, zeigen Sie ihm, wie sie funktioniert, und helfen Sie ihm, das versteckte Spielzeug mit ihrer Hilfe zu finden. Kleine Kinder benutzen gerne Taschenlampen, weil sie ihnen Kontrolle über die Dunkelheit geben und bekannte Umgebungen verändern. Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst auch eine Taschenlampe haben für den Fall, dass Ihr Kind es nicht schafft, das Spielzeug zu finden.
„Was ist das?“. Legen Sie bekannte und unbekannte Sachen in eine Tüte oder eine Schachtel. Bitten Sie Ihr Kind, einen Gegenstand in der Tüte abzutasten (ohne ihn zu sehen) und zu sagen, was es ist. Wenn Ihr Kind ihn erraten hat, darf es sich anschauen, was es abgetastet hat.
So regen Sie zu „Als-ob-Spielen“ an: Füllen Sie einen Korb mit leeren kleinen Schachteln und anderen Verpackungen, Spielzeuglebensmitteln und ausgeschnittenen Bildern von Lebensmitteln. Suchen Sie dazu Einkaufstüten und Spielgeld. Eine alte Tastatur oder ein großer Taschenrechner stellen eine ausgezeichnete Kasse dar.
Verkleiden: Sammeln Sie alten Schmuck, Schuhe, Kleider und Ähnliches, so dass Ihr Kind lustige Kostüme für sich selbst und Sie zusammenstellen kann.
Bauen Sie ein Zelt, indem Sie einen Vorhang oder ein Laken über einen Tisch legen. Auch große Pappkisten können tolle Häuser darstellen. Oder bauen Sie eine Burg aus Kissen.
Versteckspiele: Kinder in diesem Alter lieben es, sich zu verstecken, am liebsten hinterm Sofa, in der Gardine oder hinter einer Tür. Sie legen sich sogar mit den Händen vor den Augen auf den Boden und rufen: „Wo ist – ?“ (sein Name). Wenn Sie „Hokuspokus Fidibus“ rufen, bevor Sie Ihr Kind finden, kann man ihm ansehen, wie viel Spaß es hat!
Handpuppen: Zu sehen, dass ein Spielzeug lebendig wird, ist für ein kleines Kind Zauberei. Kaufen Sie Handpuppen, oder machen Sie sich Ihre eigenen. Malen Sie ein Gesicht auf einen Strumpf, einen Handschuh oder eine Papiertüte. Kleben Sie Wolle als Haare auf, und schneiden Sie Ohren, Hörner oder Mützen aus Papier aus. Sie können ein Abenteuer oder eine wirklich passierte Geschichte mit ein oder zwei Puppen nachspielen.
Unterschiedliches Sozialverhalten
Alle Kinder sind sehr unterschiedlich – sowohl was ihr Temperament als auch was ihr Verhalten betrifft. Das eine ist sehr kontaktfreudig und möchte möglichst viel mit anderen spielen, das andere möchte manchmal auch alleine sein. Manche Kinder sind am allerliebsten alleine.
Es ist wichtig, dass Sie ein gutes Gefühl dabei haben, wenn Ihr Kind die Spiele und die Gesellschaft wählt, die ihm gefallen. Wenn Ihr Kind in die Krippe oder zu einer Tagesmutter geht, können mehrere Erwachsene es beim Spielen beobachten. Wenn Ihr Kind oft alleine ist, jedoch mit anderen zusammen sein möchte, können die Erwachsenen dabei helfen, das Zusammensein in kleinen Gruppen zu organisieren. Wenn Ihr Kind gerne alleine spielt, können Sie ihm das erlauben.
Manchmal entscheidet sich Ihr Kind anders als Sie selbst, und die Eigenschaften Ihres Kindes überraschen Sie vielleicht? Man sucht ja schließlich oft nach Charakterzügen, die man wiedererkennt. Ihr Kind ist jedoch eine Kombination aus Ihnen beiden – und eine vollkommen einzigartige Person.