Steine haben tolle Formen, schmeicheln in der Hand und verführen einfach zum Einstecken. So sehen es auf jeden Fall viele Kinder. Der Griff in die Hosentaschen kurz vor dem Einfüllen in die Wäschetrommel befördert meist viele dieser Schätze hervor. Und die dürfen auch keinen Fall weg geworfen werden. Doch wohin damit?
Als steinreiche Mutter mit zwei Kinder sammle ich die Steine meist in einer großen bauchigen Vase. Unauffällig sortiere ich allerdings sehr dunkle, glatte oder spitze Kiesel aus. Bei Regenwetter oder anderem Anlass zur akuten Langeweile wird das Glas hervorgeholt. Mit Acrylfarben und Klarlack verwandeln sich dann die Steine in wunderbares Bastelmaterial. Hier die schönsten Tipps:
1.) Monster und andere Figuren
Wer mag, betrachtet den Stein lange und lässt die Fantasie spielen. Ist da vielleicht eine Eule zu sehen? Die Ecke – eine lange Nase? Die Form gibt Kindern meist tolle Ideen. Je ungewöhnlicher ein Stein geformt ist, umso interessanter.

Lustige Gestalten lassen sich auch mit Wackelaugen entwerfen. Besonders gut geeignet für kleinere Kinder, denn sie können den Stein einfach bunt anmalen und später kleben Mama oder Papa Augen auf. Oder wie wäre es mit einem Monster? Hier ist eine Anleitung zu finden.
2.) Serviettentechnik
Für ältere Kinder bietet sich auch das Gestalten mit Serviettentechnik an. Dazu gilt es allerdings nicht nur schöne Steine, sondern auch hübsche Servietten zu sammeln. Zunächst wird der Stein grundiert, dann ein besonders schönes Motiv (etwa eine Fee oder eine Blume) aus der Serviette ausgeschnitten. Vorsichtig die oberste Schicht abziehen und mit Kleister auf den Stein kleben. Wer möchte, kann den Stein dann zusätzlich anmalen, danach trockenen lassen und lackieren.
3.) Steintiere
Viele kleine Steine sorgen für Buddelvergnügen. Und viele große Steine gemeinsam können als Team ein Tier formen. Vielleicht einen großen grünen Drachen mit langem Schwanz oder eine bunte witzige Raupe? Hier gilt es zunächst, gemeinsam passende Steine zu suchen und in eine Reihe zu bringen. Dann werden Kopf, Bauch und Schwanz oder die vielen Teile der Raupe aneinander gelegt und passend bemalt. Anschließend lackieren und mit der Heißklebepistole oder Pattex (nur von den Eltern!) zusammenkleben.


4.) Geschichten-Steine
Manchmal lieben Kinder es, einfach los zu malen. Und so entstehen Eulen, Schnecken, Gesichter oder tolle Muster. Nach dem Bemalen kann daraus ein Spiel für die ganze Familie werden. Jeder darf sich drei Steine aussuchen. Nun gilt es, eine Geschichte zu erzählen, in der alle drei Motive eine Rolle spielen. Wer hat die schönste Idee?

5.) Briefbeschwerer und Bilderhalter
Bunt bemalte Steine können wunderbare Geschenke für Großeltern oder andere liebe Menschen werden. Große schwere Steine eigenen sich sehr gut als Briefbeschwerer. Zum Bilderhalter werden Steine, wenn sie mit festem Draht umwickelt werden – an das Ende eine Wäscheklammer mit Heißkleber oder Pattex anbringen, so dient das Kunstwerk als Bilderhalter. Kleine flache Steine können auch mit einem Magneten beklebt werden und dann Kühlschränke oder Metallleisten zieren.

6.) Der Turmbau zu Steinhausen
In japanischen Zen-Gärten dürfen Steine nicht fehlen. Steine strahlen oft eine wundersame Ruhe aus. Kinder brauchen tatsächlich Ruhe und Fingerspitzengefühl, um aus flachen Steinen einen Turm zu bauen. Wer mag, bemalt die Steine und gestaltet so eine neue Steinvariante von Mikado und damit ein ganz persönliches Spiel, das es so nur einmal auf der Welt gibt. Vielleicht erfindet der Nachwuchs dazu auch noch besondere Regeln?
7.) Puzzle
Steine eigenen sich auch für ganz besondere Puzzle. Zehn flache Steine werden als Köpfe bemalt. Zehn weitere als Bäuche und noch mal zehn als Beine mit Schuhen. Nun können aus diesen Steinen immer wieder witzige Figuren gestaltet werden. Für ältere Kinder können es auch Tiere werden, die dann immer wieder neu und anders zusammen gesetzt werden, etwa der Krokofant mit Entenschnabel.

8.) Kettenkunst
Immer wieder finden sich auch Steine mit einem Loch. Diese können zu tollen Ketten aufgefädelt werden, die einen Hauch Meeres-Flair geben. Vielleicht findet sich auch noch eine Muschel aus dem letzten Urlaub, die das Kunstwerk ergänzt?