Die Entwicklung des Kleinkindes
Im 2. und 3. Lebensjahr machen die Kleinen nur die ersten Schritte, sie machen auch Riesenfortschritte in der Entwicklung: Sie lernen, mit Emotionen umzugehen, sich zu unterhalten, und viele motorische Fähigkeiten einzusetzen.
Auch ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln sich rasant – dazu gehört auch die Entdeckung von „meins“ und deins“ wie die Feststellung, dass es ein „ich“ gibt.
Trotzalter: Wut im Bauch
Zuviel Förderung schadet
Schon Babys haben heute volle Terminkalender: Turnen, PeKip, Musikunterricht, Babyschwimmen und Krabbelgruppen stehen auf dem Programm. Einfach nur spielen? Dafür haben selbst die Kleinsten oft keine Zeit mehr. Psychologen haben untersucht, wie gut die viele Anleitung für Kindern tut. Ihr Fazit sollten alle Eltern lesen!