Guter UV-Schutz

Sehr geehrter Herr Dr. Voitl, ich habe gehört, dass man Babys unter einem Jahr nicht mit Sonnenmilch eincremen soll. (UV Blocker bilden Hormone usw.) Möchte mein Kind, 10 Monate alt, aber trotzdem vor der Sonne schützen, gibt es eine Sonnencreme die sich nur auf die Haut legt? Können Sie etwas empfehlen?

Eincremen ist besser als nicht eincremen, denn die empfindliche Haut von Kindern bietet wenig Schutz vor direktem Sonnenlicht und ist erst mit circa 6 Jahren vergleichbar mit der eines Erwachsenen.

UV-Schutz für Babys
Babys eincremen (Panthermedia BlueOrange Studio)

Ein Sonnenbrand ist für Kinder besonders gefährlich, da er die Haut auch langfristig schädigen kann. Kinder benötigen daher einen besonders guten Sonnenschutz; Kleinkinder soll man gar nicht der prallen Sonnenstrahlung aussetzen, so dass es wünschenswert ist, das Kind in den Schatten zu lotsen (wenn möglich).

Kindersonnencremes ziehen schneller ein, enthalten weniger Duftstoffe und haben einen hohen Lichtschutzfilter. Die Cremes sind meist fetthaltiger als die für Erwachsene und die Lichtschutzfaktoren sind besonders hoch, meist zwischen 18 und 35.

Es gibt Sonnencremes mit mineralischem und synthetischem Sonnenschutzfiltern. Mineralischer Sonnenschutz ist ein physikalischer Filter, der die UV-Strahlen reflektiert. Synthetischer Sonnenschutz besteht aus chemischen Substanzen, UV-Strahlen werden absorbiert und in Wärme umgewandelt.

Das Verbrauchermagazin „Ökotest“ hat die Produkte unter die Lupe genommen und fand teilweise auch bedenkliche Inhaltsstoffe. Die Tester kritisierten vor allem allergieauslösende Duftstoffe und polyzyklische Moschusverbindungen, die in Verdacht stehen, die Leber zu verändern. Unter den chemischen UV-Filtern gab es einige, die Allergien auslösen und wie Hormone wirken. „Ökotest“ empfiehlt einen mineralischen Sonnenschutz. Deshalb lohnt ein Blick auf die Inhaltsstoffe: Gut sind Titaniumoxid und Zinkoxid, weil sie sofort wirken.

Bei Verwendung einer mineralischen Sonnencreme kann man sofort in die Sonne gehen, die UV-Strahlen werden gleich reflektiert. Bei synthetischen Lichtschutzfaktoren sollte man etwa 30 Minuten warten. Nach etwa 2 Stunden sollte man nachcremen. Der Lichtschutzfaktor eines Sonnenschutzmittels gilt immer für den ganzen Tag. Nachcremen verlängert die Zeit daher nicht, in der man sich der Sonne aussetzen kann.

Die meisten heutigen Sonnencremes sind ausreichend  wasserfest, dennoch sollte man nach jedem Baden das Eincremen wiederholen. Wenn Ihr Kind das Eincremen nicht mag, können Sie auch einen farbigen Sonnenspray versuchen.