Politiker wollen Väter mehr in die Kindererziehung einbinden. In den Personalabteilungen haben es Papas aber immer noch schwer. Das muss anders werden. Aber wie?
Väter und Familienfreundlichkeit
von Silke R. Plagge
Familienorientierte Personalpolitik in Betrieben? Davon träumen die meisten Eltern. Insbesondere Väter müssen oft das Resümee für sich ziehen: „Karriere wird ab 17 Uhr gemacht – also ohne mich.“
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist immer noch schwierig. Auf der Fachtagung „Vorfahrt für Väter“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Berlin besprachen Experten diese Thematik. Fazit: Mit der Einführung des Elterngeldes, das vielen Männern eine Babypause attraktiv gemacht hat, ist eine aktive Vaterrolle stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt.
Aber in Betrieben haben es Väter nach wie vor nicht leicht. „Das Elterngeld war nur ein winziger Schritt“, so Evelyn Selinger, Familienreferentin beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. „Deutschland ist erst dort, wo Skandinavien schon vor 40 Jahren war.“
In Dänemark und Schweden gleichen manche Unternehmen dem Mitarbeiter die Differenz zwischen Elterngeld und Gehalt aus, um ihn langfristig zu halten. In Deutschland dagegen ist es für viele Männer immer noch ein Spagat gleichzeitig aktiver Vater und engagierter Mitarbeiter zu sein.
Die Botschaft der Tagung lautet: Väterfreundlichkeit zahlt sich für Unternehmen auch wirtschaftlich aus. Beispiele gibt es genug, etwa das der die Firma Anton Schöneberger Stahlbau & Metalltechnik in der Oberpfalz. In der Männerdomäne setzten die Geschäftsführerinnen auf eine konsequente Familienpolitik. Das Ergebnis: null Fluktuation, der Krankenstand liegt bei 1,8 Prozent.
„Familienpolitik ist keine Sozialromantik, sondern sorgt für loyale und motivierte Mitarbeiter,“erklärt auch Volker Baisch, Gründer der Organisationsberatung „Dads“ und Initatior einer Internetplatform für Väter.
Es gibt mehr Praxisbeispiele: etwa die Auflockerung der Anwesenheitspflicht um Arbeit von zu Hause aus ermöglichen, die Einrichtung einer Betriebs-Kindertagesstätte oder die Festlegung eines Vertreters, sodass Väter flexibel eine Auszeit nehmen können, wenn sie zu Hause gebraucht werden. „Väter von heute wollen beides: Erfolg in der Familie und im Beruf“, sagt Eberhard Schäfer, Leiter des Väterzentrums Berlin, das die Fachtagung mitgestaltete. Sein Kollege, der Sozialpädagoge Marc Schulte fügt zu: „Engagierte Vaterschaft wird überall gefordert, aber kaum gefördert.“
Schreibe einen Kommentar Abbrechen
-
Hitze im Auto – lebensgefährlich für Kinder 20. April 2018
-
So kannst du den Frühling mit deinem Baby richtig genießen 15. April 2018
-
Kinder brauchen Matsch und Liebe 14. April 2018
-
Checkliste – die besten Tipps für den Frühjahrsputz 13. April 2018
-
Kita-Streik: Warnstreiks in ganz Deutschland – viele Kitas bleiben geschlossen 12. April 2018
-
Heuschnupfen in der Schwangerschaft 11. April 2018
-
Neues Sorgerecht – mehr Rechte für Väter 15. März 2014
-
Alleinerziehend mit Mann 17. September 2012
-
Wenn Eltern wütend werden 1. November 2013
-
Stillen – am Bedarf vorbei… 12. Juni 2012
-
Ohrringe: ab wann kann man einem Baby oder Kleinkind Ohrlöcher stechen lassen? 2. September 2012
-
Schwangerschaftssymptome: die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft 18. Juli 2012
- Tipps bei Schwangerschaftsübelkeit | Hebammenpraxis Christiane Weber: […] Quelle 1 […]...
-
Birgit Straka: Schade, dass Sie so einen Blödsinn verbreiten. De...
- Alle Kinder brauchen. Immer. | Mama hat jetzt keine Zeit…: […] Kinder brauchen Matsch und Liebe […...
- Affenhitze! | Kinder, Katzen und Kakteen: […] (Link zur Quelle hier) […]...
-
Christiane X.: Schlimm, ich hoffe inzwischen hat es geklappt?...
-
Christiane X.: Wollte dir einfach nur sagen: Toll! Weiter so!!! :...
Jetzt kommentieren.