Zeit mit dem Baby – das wollen auch immer mehr Papas. Das statistische Bundesamt veröffentlichte, in welchen Städten besonders viele Papas Elternzeit beantragen und in welchen Orten das noch die Ausnahme ist.
Immer mehr Väter in Elternzeit
Dass Väter mit dem Nachwuchs in Elternzeit gehen, ist schon lange keine Seltenheit mehr. Bundesweit geht etwa jeder dritte Vater in Elternzeit. Mit 29,3 Prozent sind das so viele Männer wie noch nie, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, ausgewertet wurden laut Pressemitteilung die Daten von Familien, deren Kinder 2012 geboren wurden. Im Jahr 2011 war es noch jeder vierte Vater, der die Papa-Monate nahm.
Spitzenreiter sind die Männer in Jena – in der thüringischen Stadt ist mit 50 Prozent die Väterbeteiligung am höchsten, dicht gefolgt mit 48 Prozent vom bayrischen Landkreis Main-Spessartom. Schlusslichter sind Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) Neumünster (Schleswig-Holstein) – hier beantragte nur jede zehnte Vater Elternmonate. Vor allem im Süden und Südosten Deutschlands, also in Bayern, Sachsen und Thüringen, ist die Väterbeteiligung hoch. Auch in Brandenburg ist es mehr als jeder vierte Vater, der Elterngeld in Anspruch nimmt. Bundesweit nehmen mit 96 Prozent aber noch immer vor allem die Mutter das Elterngeld in Anspruch.
Im Vergleich zu ihnen beziehen die meisten Väter auch deutlich mehr Elterngeld. Durchschnittlich 1 231 Euro erhielten die Väter pro Monat, während es bei den Frauen, die vor der Geburt erwerbstätig waren, nur rund 883 Euro waren. Nur in 18 Kreisen lag der durchschnittliche Elterngeldanspruch von Müttern bei 1000 Euro. Ausnahmen bilden die Städte Heidelberg (1122 Euro), München (1118 Euro) und Frankfurt am Main (1103 Euro).
Das Elterngeld wird nach gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist abhängig vom Einkommen vor der Elternzeit. Mit durchschnittlich 1464 Euro hatten Väter in Ingolstadt den größten Anspruch. Im Süden und Südwesten – in 246 Kreisen (von insgesamt 402) bewegte sich der Anspruch mit rund 1200 Euro im ersten Bezugsmonat im Mittelfeld. Weniger als 1000 Euro Anspruch hatten Väter in 39 kreisfreien Städten und Landkreisen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.
Mehr Informationen: Bundesamt für Statistik
Antwort auf
Schreibe einen Kommentar Abbrechen
-
Hitze im Auto – lebensgefährlich für Kinder 20. April 2018
-
So kannst du den Frühling mit deinem Baby richtig genießen 15. April 2018
-
Kinder brauchen Matsch und Liebe 14. April 2018
-
Checkliste – die besten Tipps für den Frühjahrsputz 13. April 2018
-
Kita-Streik: Warnstreiks in ganz Deutschland – viele Kitas bleiben geschlossen 12. April 2018
-
Heuschnupfen in der Schwangerschaft 11. April 2018
-
Neues Sorgerecht – mehr Rechte für Väter 15. März 2014
-
Alleinerziehend mit Mann 17. September 2012
-
Wenn Eltern wütend werden 1. November 2013
-
Stillen – am Bedarf vorbei… 12. Juni 2012
-
Ohrringe: ab wann kann man einem Baby oder Kleinkind Ohrlöcher stechen lassen? 2. September 2012
-
Schwangerschaftssymptome: die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft 18. Juli 2012
- Tipps bei Schwangerschaftsübelkeit | Hebammenpraxis Christiane Weber: […] Quelle 1 […]...
-
Birgit Straka: Schade, dass Sie so einen Blödsinn verbreiten. De...
- Alle Kinder brauchen. Immer. | Mama hat jetzt keine Zeit…: […] Kinder brauchen Matsch und Liebe […...
- Affenhitze! | Kinder, Katzen und Kakteen: […] (Link zur Quelle hier) […]...
-
Christiane X.: Schlimm, ich hoffe inzwischen hat es geklappt?...
-
Christiane X.: Wollte dir einfach nur sagen: Toll! Weiter so!!! :...
Väter
in Elternzeit/Karenz für Online-Studie gesucht: Wie erleben Männer
ihre berufliche Pause und die Zeit mit ihrem Kind?
Für
ein Forschungsprojekt suchen wir Väter, die in den
Monaten September, Oktober, November und/oder Dezember 2014 in Elternzeit sind oder sein werden. Unter
den Teilnehmern werden 20 x 100€ als Dankeschön verlost. Für mehr Information und die Registrierung zur Teilnahme klicken Sie bitte auf: https://www.soscisurvey.de/PLDS_Registrierung/
Projektteam:
Dr. Lisa Horvath & B.Sc. David G. Soumagné, Dipl.-Psych. Thorana Grether
& Prof. Bettina S. Wiese; Email: berufundfamilie@psych.rwth-aachen.de